: Vorm Bündnis wird noch viel geredet
■ Gesamtmetallchef Werner Stumpfe formuliert seine Vorstellungen für das Spitzengespräch mit der IG Metall
Berlin (taz) – Vor dem Spitzentreffen von IG Metall und Gesamtmetall hat Arbeitgeberpräsident Werner Stumpfe gestern seine Positionen für das Gespräch klargelegt. Acht Punkte will er mit der Gewerkschaft im September verhandeln, damit das Bündnis für Arbeit ein Erfolg wird.
Ausdrücklich bekennt sich Stumpfe dazu, Überstunden „beschäftigungswirksam“ abzubauen. Jetzt favorisieren auch die Arbeitgeber Zeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten, „um eine schnelle Neubesetzung von Arbeitsplätzen zu ermöglichen“. Der IG Metall wird es gefallen, entspricht diese Absicht doch exakt der gemeinsamen Erklärung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des DGB vom Juli. Die Front wird entlang der Tarifpolitik verlaufen. BDA und DGB hatten vereinbart, dass Produktivitätssteigerungen vorrangig der Beschäftigungsförderung dienen sollen. Stumpfe meinte gestern aber, dass ein „wesentlicher Teil“ des gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsfortschritts „zur Stärkung des betrieblichen Wettbewerbs“ notwendig sei. Das dürfte den Zorn des bärbeißigen IG-Metall-Vizes Jürgen Peters beschwören. Eine IG-Metall-Sprecherin vermutet gestern sibyllinisch, dass das Gespräch im September denn auch „etwas länger dauern“ werde.
Nach wie vor verlangt Gesamtmetall eine flexible Lohnkomponente. Die Einkommen in der Branche sollen sich künftig auch an der wirtschaftlichen Lage des einzelnen Betriebes orientieren. „In guten Zeiten partizipieren die Mitarbeiter durch höhere Einkommen, in schlechten durch sichere Arbeitsplätze“, sagte Stumpfe. Die Jobs in der Branche sind längst nicht mehr sicher. Nachdem im vergangenen Jahr 70.000 neue Stellen hinzukamen, wurden in diesem Jahr bereits 40.000 Arbeitsplätze abgebaut. Stumpfe hofft, dass bis zum Jahresende nicht mehr Jobs abgebaut werden als 1998 geschaffen wurden.
Annette Rogalla
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen