piwik no script img

■ Das Wetter: Die Weltliteratur

Rätselhaft. Treten sie vor die Tür, begegnen sie dem Wetter. „Oh, there it is!“ rief Emilie Brontä und schrieb halt Die Sturmhöhe. „Himmelzwirnundkruzefix!“ flüsterte Heine und entwarf die Winterreise. Unerforscht ist der Einfluss der Wettergewalt, des Weltklimas aufs Wort. Warum regnet es bei Josph Roth Handlungsfäden? Weil er ständig inwendig überflutet war? Weshalb beginnt Musils Mann ohne Eigenschaften mit einer der mäandernden Ironie seines Romans a priori kontrafaktisch gegensteuernden, herbstdrögen meterologischen Erwägung? Homer? Wasser, Wind, Weiaweia! Wieso? Das darf man zum Donnerwetter schon mal fragen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen