Sprachen lernen: Gewusst wie!
Viel bleibt zu tun
In den Führungsetagen der globalisierten Konzerne gehört die deutsche Spache längst zur Peripherie. Verhandlungen werden auf Englisch oder, für viele noch schlimmer, auf Französisch geführt. Dort wäre ein Auftreten wie das Gerhard Schröders, der sich weigerte, bei einem EU-Gipfel eine Rede auf Englisch zu halten, völlig undenkbar. Andererseits: Hört man deutsche Politiker im Fernsehsender BBC radebrechen, kommt einem schnell in den Sinn, dass sie vielleicht besser daran tun, mit Dolmetscher zu erscheinen.
Was in Skandinavien und den Beneluxländern gang und gäbe ist, könnte in Deutschland kaum in weiterer Ferne sein: Filme laufen in Originalfassung, und auch Bill Clinton darf man in den Nachrichten in Originalton mit Untertiteln verfolgen. Wer bis zum Abitur durchhält, spricht meist drei Sprachen fließend und oft noch eine weitere leidlich. An den Unis setzt sich die Gewöhnung an Fremdsprachen fort: Schließlich lohnt es sich kaum, politologische oder physikalische Werke für ein paar tausend schwedische Studenten zu übersetzen. Weil die Deutschen zwar für vieles etwas können, aber nicht dafür, dass sie so viele sind, müssen sich die Schulen doppelt anstrengen, die Bedeutung der Fremdsprachen – und die Kenntnisse derselben – zu vermitteln. Diese Erkenntnis jedoch kam spät. Diese Seiten nehmen das Thema „Sprachen lernen in Deutschland – aber wie?“ unter die Lupe. Und geben einen Überblick über die Umsetzung der Agenda 21 an den Schulen. jago
Redaktion: Anja Dilk
Fotoredaktion: C. Janssen
Anzeigen: S. Sigmund
(Fax 2 51 06 94)Die nächste Beilage „Beruf & Qualifikation“ erscheint am 8. April.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen