: Betr.:G-Move
Den Einheimischen der Hamburger City bleibt dieser Tage nichts erspart. Vor einer Woche schoben sich Hunderttausende Katholiken durch die Straßen, am Samstag rannten Raver auf dem G-Move Musikwagen hinterher. Laut Veranstalter tanzten bis zu einer halben Million, laut Polizei rund 200.000 Menschen vom Heiligengeistfeld zum Hauptbahnhof und wieder zurück. Hamburg ist mächtig stolz darauf, dass so viele Leute „mit schriller Kleidung oder krass gefärbten Haaren“ (dpa) zum G-Move kommen, liebevoll die „kleine Schwester“ der Berliner Love Parade genannt. Aber die Stadtreinigung konnte sich gestern nicht verkneifen, auf die Müllmassen hinzuweisen, welche die Raver hinterlassen hatten. Eine Klage, die nach dem wirtschaftsträchtigen Dom nie zu vernehmen ist. ee / Foto: Jule Fritzsche
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen