piwik no script img

63 Zeilen Zufall

Paul Austers gesammelte Essays zu Leichtigkeit und Schreibzwang in der Literatur

So. Nun schlagen wir zufällig eine Seite im neuen Essayband von Paul Auster auf: Da, Seite 116 ist es geworden. Auf ihr beginnt eine kleine Einführung Austers in die französische Dichtung im 20. Jahrhundert, und eigentlich erlaubt sie nicht wirklich einen guten Einstieg in diesen Band. Nur zeigt sich auf ihr gut die Bildungsbeflissenheit, die den Autor zumindest in jungen Jahren eben auch auszeichnete: „Ohne die Ankunft von William und seiner Armee auf englischem Boden im Jahre 1066 hätte es die englische Sprache, wie wir sie kennen, niemals gegeben.“ Aha.

Der Zufall spielt bekanntlich in den Büchern Paul Austers eine große Rolle; so auch hier. Der letzte Essay in dem neuen Band trägt schlicht den Titel „Warum schreiben?“. Wer eine ernste Abhandlung über den Zwang zur Schriftstellerei erwartet, wird enttäuscht: Tatsächlich beschreibt Auster nur fünf große Zufälle. Einmal, das ist der letzte Zufall, trifft er als Achtjähriger sein Baseballidol Willie Mays, der ihm ein Autogramm geben will: „ ‚Sicher, Junge, sicher‘, sagte er. ,Hast du was zum Schreiben?‘ “ Aber der kleine Paul hatte keinen Stift bei sich. Von da an hatte er immer einen Bleistift in der Tasche. Der letzte Satz: „Wie ich meinen Kindern gern erzähle, bin ich auf diese Weise zum Schriftsteller geworden.“

Das ist Paul Auster, der Trickser, gleichzeitig ernst und augenzwinkernd. Die früheren Essays behandeln aber zum Beispiel Knut Hamsum und Franz Kafka, und in ihnen sieht man, aus wie viel unbedingter Kunstgläubigkeit sich Auster zur Federleichtigkeit emporarbeiten musste. Das berührendste Stück der Sammlung heißt „Mallarmés Sohn“. Es handelt davon, wie aus Leiden Literatur entstehen soll und wie die Literatur den Autor in Zeiten der Krise dann doch im Stich lässt. Austers Leichtigkeit wandelt über Abgründe. drk

Paul Auster: „Die Kunst des Hungers“. Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Rowohlt Verlag, Reinbek 2000, 270 Seiten, 22 DM

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen