triclosan in deutschland

Bei uns völlig ungefährlich

In Deutschland bleiben Triclosan-Produkte auf dem Markt. So sieht der Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW) keinen Handlungsbedarf, solange die EU-Körperpflege-Richtlinie dem Bakterienkiller Unbedenklichkeit bescheinigt. Auch eine Warnung seitens dreier Bundesämter wird daran wohl nichts ändern.

Im August hatte das Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) und dem Robert-Koch-Institut (RKI) die antibakterielle Ausrüstung von Reinigungs- und Körperpflegeprodukten als nutzlos und teilweise gefährlich angeprangert. Diese Warnung betrifft jedoch nach Angaben des BGVV nicht speziell Triclosan, das nur in geringen Mengen, bis zu 0,3 Prozent, in den Produkten vorläge. Vielmehr wollte man gegen die irreführende Werbung vorgehen, die einen Zusatznutzen durch die Bakterizide propagiere, wo häufig keiner nachzuweisen sei. Die Werbung verleite aber den Verbraucher dazu, immer mehr Chemiekeulen im Haushalt und zur täglichen Körperpflege einzusetzen. Die traditionellen und hygienisch sinnvollen Methoden würden dadurch zurückgedrängt.

Die Verbraucherzeitschrift Öko-Test fand Triclosan in Zahnpasta, Deosticks und Pickelpflastern. Für das Test-Team immerhin ein Grund, die betreffenden Produkte als „nicht empfehlenswert“ einzustufen. KATHRIN BURGER