: Der Mann ohne Eigenschaften
Der neue Verkehrsminister Kurt Bodewig kommt aus der Gewerkschaftsbewegung. Eine Eignung für das Amt ließ er bisher nicht erkennen
BERLIN taz ■ Der Mann ist ein Musterbeispiel für gute alte Werte. Familie sei ihm ganz wichtig, sagt Kurt Bodewig, der neue Bau- und Verkehrsminister, bei seinem ersten öffentlichen Auftritt gestern in Berlin. Bevor er den Ministerposten annahm, habe er sich erst mal mit seiner Frau verständigt. Das gehöre zu einer Partnerschaft, sagt der 1955 am Niederrhein geborene Familienvater vor Journalisten. Wem Frau und zwei Kinder so wichtig sind, auf den ist Verlass. Die Botschaft ist angekommen.
Bodewig trägt einen unauffälligen dunklen Anzug zum unauffälligen hellen Hemd und einer dezenten Krawatte; das Haupthaar befindet sich auf dem Rückzug. Der 45-Jährige ist bislang kaum aufgefallen, und es ist fraglich, woher ihm die Kompetenz für das Ministeramt zuwachsen soll. Verkehrspolitische Probleme, die zwei SPD-Minister bislang nicht in den Griff bekommen haben, soll nun ein eher farbloser Gewerkschafter richten. Das deutet auf eine reine Parteikarriere hin.
Der Mann wirkt seriös wie ein Beamter, dem man im Wege der Beförderung ein Stück bürokratische Macht verliehen hat. Und so liest sich auch seine Vita: Von 1976 bis 1981 Wohnungskaufmann bei verschiedenen Bau- und Wohnungsunternehmen, Gewerkschaftsmitglied seit 25, SPD-Mitglied seit 27 Jahren. Ab 1986 arbeitet er als Abteilungsleiter beim Deutschen Gewerkschafts-Bund in Nordrhein-Westfalen. Mitte der 90er-Jahre wird er Chef des SPD-Kreises Neuss. Über die Landesliste NRW gelangt Bodewig schließlich vor zwei Jahren in den Bundestag. Wahlkampfslogan: „Hier kommt Kurt“.
Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium war Kurt Bodewig erst seit März 2000. Auch hier blieb er eher unauffällig. Bis auf seine Äußerung in einer Bundestagsdebatte zum Thema Fahrradunfälle: Radfahrer, so der zukünftige Verkehrsminister, seien „bekanntlich“ meist selber schuld an ihrer Gefährdung. So viel dazu.
KARSTEN NEUSCHWENDER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen