das ministerium

Der agrar-industrielle Komplex

Im bisherigen Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellen über 900 Mitarbeiter in den beiden Dienststellen Bonn und Berlin die Regeln auf, die die deutsche Landwirtschaft und die zugehörige Industrie betreffen. Zu den 7 großen Abteilungen mit 79 Referaten kommt nun eine noch unbekannte Zahl hinzu: der Verbraucherschutz und die Veterinärmedizin aus Gesundheits- wie Wirtschaftsministerium.

Zum Großteil vom Ministerium bezahlt, arbeiten weiterhin 10 Bundesforschungsanstalten, ein bisher völlig zahnloser Verbraucherausschuss und der Wissenschaftliche Beirat – ein Gremium aus 15 Agrarökonomen, die in den vergangenen Jahren immer der weltmarktorientierten Agrarproduktion das Wort geredet haben.

Ach ja, die Bauern: Es gibt noch etwa 400.000 Höfe in Deutschland, 1949 waren es immerhin viermal so viel. Die Landwirte bewirtschaften im Westen im Schnitt eine Fläche von 35 Hektar, in Ostdeutschland doppelt soviel. 54 Prozent der Fläche Deutschlands sind landwirtschaftliche Nutzfläche, gefolgt von gut 29 Prozent Wald und sieben Prozent für Gebäude und Industrie. REM