piwik no script img

Geburtshausbewegung – wider die Atommafia

In einer kleinen Nebenstraße in Bremen-Grohn haben sich gestern „die letzten Freunde Trittins“ eingefunden. Die Castor-Gegner wollten ihre Solidarität mit den Menschen in Gorleben bekunden. Denn „Gorleben ist überall!“. Zumindest beim Geburthaus von Jürgen Trittin scheinen ihre geographischen Kenntnisse richtig zu sein. Auch wenn die Familie, die heute dort wohnt, von ihrer Ehre nichts weiß. Wahrscheinlich wäre ihr das sowieso egal.

Von einem Holzhocker aus hält ein Aktivist eine flammende Rede an „Deutschinnen und Deutsche“. Trittin, „der Führer“, Inbegriff allen Atom-Übels, ist die Zielscheibe des Gruppenunmuts. Und damit das auch alle wissen, enthüllt die Handvoll Aktivisten ein Schild am Laternenpfahl vor seinem Geburtshaus: „Jürgen Trittin – großer deutscher Atompolitiker – Garant für eine strahlende Zukunft“. Darauf gab's erst mal Sekt und Schnittchen – serviert auf Autodach und Pappteller. Das Geld hätten sie sich sparen können. Oder besser in eine Fahrkarte nach Gorleben investiert.

db/Foto: Michael Jungblut

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen