piwik no script img

Euro rollt unter Polizeischutz

Die Polizei bereitet sich beim Geldumtausch auf Überstunden vor. Für die Erstausstattung in der Region werden 284 Millionen Euro-Noten und 1,1 Milliarden Münzen gebraucht

Das Euro-Zeitalter beginnt für die Polizei mit einer Urlaubssperre. Polizeipräsident Hagen Saberschinski hat für seine Beamten ab Januar 2002 auch sämtliche Seminare und Weiterbildungen abgeblasen. Überstunden sind angesagt, sobald die neuen Euro-Münzen und -scheine zum Zahlungsmittel werden.

284 Millionen Euro-Noten und 1,1 Milliarden Münzen sind für die Erstausstattung in Berlin/Brandenburg erforderlich. Ab September erhalten die Kreditinstitute erstes Bargeld aus den Landeszentralbanken. Die „Euro-Kontaktstelle Berlin“ erfasse jetzt, wie oft dabei Transporte, Gebäude oder Räume zu sichern oder zu schützen seien, sagte Polizeidirektor Olaf Schremm gestern. Er leitet diese Informations- und Auskunftsstelle, die den Sicherheitsbedarf von Unternehmen, Banken oder Sparkassen ermittelt. Geldbewegungen innerhalb ihrer Häuser müssten die Unternehmen selbst schützen, zum Beispiel durch private Sicherheitsdienste. Sobald aber öffentliche Transportwege berührt seien, obliegt dies der Polizei.

Gegebenenfalls stünden sämtliche Berliner Beamten für Objektschutz oder Transportbegleitung zur Verfügung, sagte Saberschinski. Allein die Schutzpolizei umfasst 14.000 Uniformierte. Ab Januar 2002 werden weitere 1.500 Mann in Reserve gehalten. Zu tun gibt’s schon jetzt: Noch bis Ende August werden Münzen und Scheine im Auftrag der Bundesbank von der Bundesdruckerei zu den Landesbanken transportiert. Ab September legen dann die Kreditinstitute ihre Euro-Vorräte an. Wie viele Einsätze zu erwarten seien, wollte Saberschinski sicherheitshalber nicht sagen. Bundes- oder europäische Finanzhilfen gibt es dafür nicht. Die Berliner Polizei trägt die Kosten sämtlicher Einsätze selbst.

Bereits jetzt würden erste Fälle von Haustür-Umtauschangeboten gewiefter Trickbetrüger bekannt, warnte Kriminaldirektor Uwe Schmidt. Im ersten Quartal 2001 tauchte insgesamt 821-mal Falschgeld auf, fast doppelt so oft wie im Vorjahresvergleich. TILMAN STEFFEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen