■ H.G. Hollein: Reisepläne
Die Frau, mit der ich lebe, will nicht mit. Seis drum. Fliege ich eben im Herbst allein nach China. Die Vorstellung, einen 13-stündigen Trip neben einer flugangstbefallenen Gefährtin in einer nikotinfreien Großraumkabine zu verbringen ist – gelinde gesagt – ohnehin von begrenztem Reiz. Natürlich fürchtet die Gefährtin schon jetzt, ich könne im fernen Reich der Mitte sang- und klanglos verloren gehen. Da habe ich allerdings gar keine Bedenken. Kann ich doch darauf verweisen, dass die Frau, mit der ich lebe, zwar keine langen Märsche schätzt, dafür aber ihre alte Mao-Bibel zwischen den „Viktorianischen Ausschweifungen“ und einer „Andreas-Elsholz-Biographie“ stets griffbereit im Bücherregal hat. Auch weiß ich schon, dass „Fräulein“ auf Mandarin ungefähr „Tschen Dschie“ ausgesprochen wird. Nur werde ich in Anbetracht von rund 600 lokalen Dialekten damit wohl nicht weit kommen. Aber wie soll es mir anders als heimelig zumute werden, wenn ich eine veritable Transrapidtrasse in ihrer Variante als Shanghaier Vorortbahn zu Gesicht bekomme? Oder wenn ich auf dem Jangtse darüber sinniere, wie aus Gründen der Flussbegradigung mal eben 200.000 Einwohner quer über die Landkarte geschoben werden? Das hat Hamburg beim Bau der Speicherstadt in kleinem, aber feinem Maßstab schon vor 120 Jahren vorgemacht. Und auch die Große Mauer, auf der Richard Nixon auf und ab und durch die David Copperfield hindurch ging, kenne ich schließlich schon aus dem Fernsehen. Ich weiß allerdings nicht, ob es mir gelingen wird, das historische Bauwerk mit meinem 35-Millimeter-Objektiv in einem meiner weithin unterschätzten Panoramafotos angemessen einzufangen. Aber ich denke, dass mir nach drei Inlandflügen in zehn Tagen ohnehin ein gewisser asiatischer Gleichmut eignet, der mir hoffentlich noch eine Zeit lang erhalten bleibt, wenn mich die Gefährtin nach der Rückkehr als ers-tes vorwurfsvoll vor zwei Wochen hohe Stapel unerledigten Abwaschs stellt. Sagte sie mir doch bereits: „Fahr nur Schatz. Wenn du meinst, dass du musst...“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen