piwik no script img

vorlaufGefahrengüter

„Zwei Mamas und kein Papa“

(23.30 Uhr, ARD)

Das sieht wirklich nicht kuschelig aus: Zwei Frauen fahren von Leiden in Holland nach Hamburg zurück. Die auf der Rückbank des Kombi sitzt, hat neben sich eine Thermoskanne stehen. Darin kein Kaffee als Wachbleiber – sondern tiefgekühltes Sperma. Diese Substanz soll beiden helfen zu realisieren, was sie sich als liebendes, lesbisches Paar wünschen wie fast nichts anderes: gemeinsam Eltern zu werden.

Diesen Vorgang schildern Ursula Ott und Valentin Thurn in einer sehr, sehr erhellenden TV-Dokumentation über Nachwuchswünsche homosexueller Frauen (und Männer). Beide AutorInnen, privat ein heterosexuelles Paar mit zwei Kindern, haben Barbara und Irmgard über neun Monate begleitet. Beispielsweise sehen wir Bilder vom Vorgang der Besamung, der nichts mehr mit einem romantischen Zeugungsakt zu tun hat.

Kurz darauf werden wir ZeugInnen eines kleinen Streits, weil die eine zu ungeschickt ist, den wertvollen, bei normalen Lufttemperaturen nur kurzfristig haltbaren Samen korrekt in den flüssigen Stickstoff zu tauchen: sehr authentisch. Wie auch die Szene vom ersten Tag der neuen Familie, als die reale Mutter nur zu sagen weiß, sie sei noch sehr erschöpft, aber das Kind sehr nett.

Insgesamt fangen Ott und Thurn eine Atmosphäre von spektakulärer Normalität ein: nichts als Familienleben. Eine Schwangerschaft unter anderen Vorzeichen. Das gleiche Zittern, die gleichen Sorgen. Der Film lotet zugleich das gesellschaftliche Umfeld aus. Befragt Pfarrer und Politiker, von denen nicht alle begeistert sind über die (in Deutschland nach wie vor illegale) Aneignung der urheterosexuellen Domäne durch Homosexuelle.

Die Dokumentation macht Hoffnung. Am schönsten die Szene, als zwei schwule Männer schildern, wie sie über Nacht plötzlich zu Pflegeeltern wurden. Da sagt der eine, er habe sich Kinder nie vorstellen können. Aber als dann eines zu versorgen war, habe er – und sein Mann – nie gezweifelt, dass es so sein müsse und solle. 45 Minuten Fortbildung in neuen Lebensformen: ein Pflichtprogramm, das gefällt, weil es so freundlich durch Schlüssellöcher zu gucken weiß. JAN FEDDERSEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen