piwik no script img

WAS SAGEN DROGENERFAHRENE ELTERN, WENN DIE KINDER NACHFRAGEN?Der neue Standpunkt

Fast die Hälfte der Jugendlichen über zwölf Jahren kann sich vorstellen, Haschisch zu probieren. Zwölf Prozent würden es mit Ecstasy versuchen und sechs Prozent mit Kokain. Das steht in einer neuen Langzeitstudie, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erstellt und gestern präsentiert wurde. „Probierbereitschaft“ nennt sich das. Mal ein bisschen mit Drogen zu experimentieren, das scheint heute zur Risikogesellschaft zu gehören. Doch in der Drogenfrage zeigt sich inzwischen hier und da ein kleines Generationenproblem: Was sagen Eltern, die selbst Drogen genommen haben, ihren Kindern? Dies wirft einige interessante weitere Fragen auf. Über Risiken und über den Unterschied zwischen allgemeinem Blabla und konkretem Standpunkt.

Nicht wenige der über 40-Jährigen, die inzwischen Eltern sind, haben Drogenerfahrungen. Das war keineswegs immer mit sozialem Absturz verbunden. Im Freundeskreis wurde gekifft, manche kifften täglich. Im Internat wurde Heroin gespritzt. An Wochenenden brachte jemand LSD-Trips aus Amsterdam mit. Gehörte alles zur Selbsterfahrung. In der Studentenzeit war dann Kokain dran. Auch das hatte keine Spätfolgen. Für die meisten nicht. Aber es gab einige wenige, die Opfer waren und blieben: Da ist der Musiker, der nach jahrelanger Kokainsucht irreparable Schäden hat, da war der Junge aus der Clique, der nach einem überdosierten LSD-Trip ein halbes Jahr in der Psychiatrie verbrachte. Da war die sensible Freundin, die durch eine Überdosis Haschisch im Tee wochenlange Angstzustände bekam. Einzelfälle, gewiss. Schließlich leben wir in einer Risikogesellschaft.

Das Besondere am Elterndasein ist, dass man dem Nachwuchs gewisse Risiken ersparen will. Die unnötigen nämlich. „Mama, hast du mal Drogen genommen?“, fragt die zehnjährige Tochter. Die Antwort kann nur lauten: „Ein bisschen Haschisch, aber mir ist davon schlecht geworden. Ich find es langweilig. Drogen sind nur was für die Doofen.“ Es gibt verschiedene Arten von Selbsterfahrung: Einen Standpunkt zu ändern, kann eine davon sein. BARBARA DRIBBUSCH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen