piwik no script img

Keine ewige Ruhe für Papst Pius XII.

ROM dpa ■ Der Vatikan hat Historiker scharf kritisiert, die das Verhalten der katholischen Kirche und speziell von Papst Pius XII. (1939–58) in der Zeit des Holocaust erforschen sollten. Die öffentlichen Darstellungen einiger Forscher seien „verdreht und tendenziös“. Zu dem Vorwurf, die Historiker hätten nicht alle Dokumente einsehen können, heißt es in einer Erklärung des Vatikans, dies sei aus technischen Gründen nicht möglich. Ein Berg Material sei noch nicht katalogisiert. Die Kommission aus jüdischen und katholischen Historikern hatte ihre Arbeit im Juli eingestellt, weil sie angeblich durch den Vatikan nur mangelhaft unterstützt wurde. Kritiker werfen Pius XII. vor, er habe nicht genug getan, um die Juden vor der Vernichtung durch die Nazis zu bewahren. Sie beklagen das „Schweigen des Papstes“. Andere Forscher meinen hingegen, mit öffentlichen Stellungnahmen würde Pius den Hass der Nazis geschürt haben, und viele Juden verdankten der katholischen Kirche ihr Leben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen