: Milzbrand bei CIA
Ständig neue Funde von Anthrax in den USA. Ein gefundener Bakterienstamm kommt aus US-Labors
BERLIN taz/ap ■ Spuren des Milzbrandbakteriums Anthrax wurden nun auch im Hauptquartier des US-Geheimdienstes CIA in Langley, Virginia, gefunden. Das bestätigte gestern das Verteidigungsministerium in Washington. Laut ersten Untersuchungen seien es allerdings „medizinisch unbedeutende“ Mengen der Sporen. Das Postgebäude der CIA bleibt allerdings bis auf weiteres geschlossen.
Die Post für die CIA kommt über das gleiche Brentwood Post Office in Washington, das auch viele andere Regierungsbehörden versorgt. Dort starben schon zwei Arbeiter an den inhalierten Milzbrandkeimen. Bis gestern Mittag hatten sich 13 Personen durch Briefe mit Anthrax infiziert, drei davon sind gestorben.
Bei den CIA-Erregern handelt es sich nach Angaben des neuen Regierungsbeauftragten für innere Sicherheit, Tom Ridge, um eine Form, die in der US-Biowaffenforschung und bei Impfstofftests eingesetzt werde. Das ist das erste Mal, dass die Regierung einen Hinweis auf die Herkunft eines der verwendeten Stämme gibt. Ridge erklärte am Donnerstag, bei dem Milzbranderreger, der bei den Anschlägen eingesetzt wurde, handele es sich um Ames. Diese Form wurde nach einer Uni-Stadt in Iowa benannt. Zu den Urhebern gibt es offenbar keine Hinweise. Der Strang reagiere auf Antibiotika.
Die gleichen Erreger fanden sich anscheinend auch in dem Brief an Senator Tom Daschle, wenn auch leicht verändert. Die Anthrax-Baktereien im Büro des Senators Daschle waren kleiner und wurden mit einer Substanz eingehüllt, die sie sehr lange haltbar macht. Dieses komplizierte Verfahren können laut Experten nur die USA, Russland oder der Irak anwenden.
Das Problem der Sicherheitsbehörden: Sie haben keine Ahnung, woher die neuen Anthrax-Fälle in und um Washington stammen. Denn bisher war der Brief an Senator Daschle die einzige bekannte Quelle. Es könnten also weitere, bisher nicht entdeckte Briefe in der Region versandt worden sein. Oder aber die Bakterien werden über das Verteilersystem der Post übers Land getragen – auch keine beruhigende Möglichkeit. REM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen