piwik no script img

Uninformiert und damit rechtlos

Polizeiliche Definitionsprobleme bei Zwangsprostitution und Menschenhandel  ■ Von Elke Spanner

Was unter Menschenhandel zu verstehen ist, ist eine Frage der Definition. Offenbar klafft die der „Koordinierungsstelle gegen Frauenhandel (Koofra)“ mit der Definition auseinander, welche die Polizei bei ihren Ermittlungen zugrunde legt. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass Koofra vor einer Großrazzia in Zusammenhang mit Menschenhandel und Prostitution nicht informiert wird – und den dabei festgenommenen Frauen keine Hilfe bieten kann. Das ergibt sich aus der Antwort auf eine Senatsanfrage der SPD-Abgeordneten Britta Ernst.

Seit 1997 gibt es in Hamburg ein Konzept zur Bekämpfung der „Modellprostitution“. Das beinhaltet die Möglichkeit für ausländische Zwangsprostituierte, in ein Betreuungsprogramm des Landeskriminalamtes (LKA) aufgenommen zu werden. Um im Prozess gegen ihre Zuhälter aussagen zu können, bekommen die Frauen für dessen Dauer eine Duldung. Alternativ können sie zunächst eine vierwöchige Bedenkzeit in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit werden die Frauen durch Koofra betreut.

Das setzt voraus, dass Koofra im Vorfeld von Razzien erfährt und einen „Bereitschaftsdienst“ garantieren kann. Normalerweise, so Koofra-Koordinatorin Ulrike Gatzke, funktioniert das auch gut. Ein Pro-lem ergibt sich aber daraus, dass Koofra nur für Menschenhandel und nicht für ausländische Prostituierte zuständig ist, die legal hier leben. Einerseits ist das so erwünscht, denn „unserer Ansicht nach muss es möglich sein, dass MigrantInnen auch legal hier in der Prostitution arbeiten können“. Andererseits aber gibt es immer wieder Fälle, in denen „das LKA keine Anhaltspunkte für Menschenhandel sieht, wo wir welche erkennen würden“, so Gatzke. Denn „wer migriert ist und unter einem Zuhälter arbeitet, wird auf jeden Fall ausgebeutet“.

Vielen der Frauen wird der Kontakt zu Koofra aber vorenthalten. Im Jahr 2001, so die Senatsantwort, hat dann auch keine einzige Frau die vierwöchige Bedenkfrist in Anspruch genommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen