: Am Richtweg gehen die Ideen baden
1990: Auf dem Gelände des 1984 geschlossenen Bremer Zentralbades errichtet die Frankfurter Investorengemeinschaft Korn und Arend, später Gesellschafter des Musicaltheaters, mit Hilfe der Stadt Bremen für 40 Millionen Mark (20,5 Mio. Euro) die „Neue Markthalle Bremen“.
1991: Nach wirtschaftlichen Problemen wandeln die Investoren die Markthalle in ein Veranstaltungszentrum um.
1997: Die gut besuchte Disco „Astoria“ soll einem Musicaltheater weichen – für die Baukosten von 54,5 Millionen Mark übernimmt das Land Bremen bis 2018 Zins und Tilgung.
1999: Das Musical „Jekyll & Hyde“ feiert Premiere. Im ersten Jahr weisen die Betreiber bei einer Auslastung von 68 Prozent und einem Umsatz von 36,5 Millionen Mark ein ausgeglichenes Ergebnis aus.
30. Juni 2001: Nach knapp 1000 Vorstellungen fällt der Vorhang für das schwer angeschlagene Musical. Das von Bremen mit 12 Millionen Mark finanzierte Sanierungskonzept scheitert.
14. September 2001: „Hair“ kommt auf die Bühne. Nach sechs Wochen gerät das Flower-Power-Musical mit durchschnittlich 500 Vorstellungs-Besuchern in die Krise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen