piwik no script img

Billionenklage wegen Sklaverei

Mit einer Sammelklage im Namen von 35 Millionen US-amerikanischen Schwarzen versuchen US-Anwälte, Reparationen für 246 Jahre Sklaverei zu erstreiten. Die Schadenssumme könnte sich nach Schätzungen auf 1,6 Billionen Euro belaufen

von BERND PICKERT

Nun ist es so weit: Die US-amerikanische Justiz muss sich mit Reparationsforderungen schwarzer Kläger für das zu Zeiten der Sklaverei erlittene Unrecht ihrer Vorfahren auseinander setzen. Am Dienstag haben mehrere New Yorker Anwälte, darunter der für die jüdischen Sammelklagen gegen deutsche Firmen bekannte Ed Fagan, vor einem Bundesgericht in Brooklyn eine Sammelklage im Namen aller schwarzen Nachkommen der in die Vereinigten Staaten verschleppten Sklaven erhoben – rund 35 Millionen Menschen. Verklagt werden zunächst drei Firmen, denen vorgeworfen wird, in der Vergangenheit von Sklavenarbeit oder -handel profitiert zu haben. Weitere hundert Firmen sollen demnächst benannt werden.

Die zunächst ausgewählten drei beklagten Firmen zeigen das Spektrum der zu erwartenden weiteren Klagen auf: Die Versicherungsgruppe Aetna, größter US-Lebensversicherungskonzern, hatte bei ihrer Gründung 1850 auch Sklaven versichert; im Falle von Tod oder Flucht der Sklaven war die Summe an den Besitzer auszuzahlen. Hier hat die beklagte Firma selbst von der Sklaverei profitiert. Der Finanzdienst FleetBoston wird als Nachfolger der Providence Bank genannt, die 1791 von John Brown gegründet wurde, einem Geschäftsmann aus Rhode Island, der als Sklavenhändler und Besitzer mehrerer Sklavenschiffe sein Vermögen begründet hatte.

Das dritte beklagte Unternehmen schließlich, die Bahngesellschaft CSX, wurde erst 1980 gegründet, ohne eigene mit der Sklaverei verbundene Rechtsvorgänger. In diesem Fall, so die Kläger, begründen sich die Reparationsforderungen auf der Tatsache, dass der Eisenbahnbau in den USA zu weiten Teilen durch Sklavenarbeit erfolgte, wovon die CSX bis heute profitiere.

Eine konkrete Schadenssumme wird in der 20-seitigen Klageschrift nicht genannt – es obliege dem Gericht, diese festzulegen. Schätzungen zufolge könnte am Ende eine Schadensersatzforderung von umgerechnet rund 1,6 Billionen Euro stehen.

Ob die Klage angenommen wird, ist noch offen. Seit Jahren haben Schwarzenverbände und Anwälte die Fälle vorbereitet – auch die öffentliche Diskussion darüber ist bereits vorangeschritten. Während die Mehrheit der weißen US-AmerikanerInnen (90 Prozent) staatliche Entschädigungszahlungen an Schwarze ablehnt, ist eine Mehrheit der Schwarzen (55 Prozent) dafür.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen