piwik no script img

Absägen im Baumarkt

■ Max Bahr will Zahl der Ausbildungsplätze radikal kappen

Das Hamburger Baumarktunternehmen Max Bahr wirbt auf seiner Homepage mit seinen „umfassenden Schulungsangeboten“ und „Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die immer auch ein interessanter Arbeitsmarktfaktor für die Region sind“. Gleichzeitig, so beklagt die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, will Max Bahr genau diesen Ast zurzeit absägen: 50 der bisher 70 Ausbildungsplätze sollen ersatzlos gestrichen werden, hat der Betriebsrat erfahren.

Für die zuständige ver.di-Gewerkschaftssekretärin Hildegard Ziegler wäre das „eine Katastrophe für die Perspektive junger Menschen“. Denn bisher habe gerade die Ausbildung bei Max Bahr mit überdurchschnittlich guten Abschlüssen der Azubis als vorbildlich gegolten. Weniger vorbildlich verhält sich das Unternehmen, das in Deutschland 76 Baumärkte mit gut 4000 Beschäftigten betreibt, wenn es um die Schaffung von ArbeitnehmerInnenvertretungen geht. Einen Gesamtbetriebsrat gibt es erst seit Oktober vergangenen Jahres. Gegen Versuche, in einzelnen Filialen wie zum Beispiel in Bergedorf oder in Hannover Betriebsräte zu installieren, waren die Geschäftsleitungen gar mit Ar-beitsgerichtsverfahren vorgegangen – wenn auch erfolglos.

So gibt es bisher in den Filialen kaum gewählte Belegschaftsvertretungen – Ausnahmen sind vier Hamburger Märkte und die Filialen in Lüneburg, Lübeck und Flensburg. Erstmals hat die Gewerkschaft jetzt auch eine Jugend- und Ausbildungsvertretung im Osdorfer Markt organisieren können – „das ist im Einzelhandel absolute Normalität – nur bei Max Bahr bisher nicht“, sagt Ziegler.

Heute abend trifft sie sich zum Gespräch mit der Unternehmensleitung, um klar zu machen, dass ArbeitnehmerInnenrechte bei Max Bahr nicht weiter unter dem Deckel gehalten werden dürfen. Wobei sie der Geschäftsführung noch nicht einmal gesteuerte Sabotage von Betriebsratswahlen unterstellt: „Da sind wohl auch Unsicherheiten mit im Spiel.“ Peter Ahrens

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen