piwik no script img

minderjährige an der unsichtbaren front

DDR-Jugend und Stasi

Die Stasi führte Ende 1988 ungefähr 174.000 Inoffizielle Mitarbeiter (IM). Schätzungen zufolge waren davon etwa zehn Prozent so genannte „jugendliche IM“ im Alter zwischen 14 und 24 Jahren. Der Anteil von minderjährigen IM, also von Jugendlichen unter 18 Jahren, die für die Stasi arbeiteten, war noch geringer. Er betrug ca. ein bis zwei Prozent des IM-Gesamtbestandes. Es gab unterschiedliche Motive, auf deren Grundlage die Stasi Jugendliche als „Kämpfer an der unsichtbaren Front“, wie es damals hieß, gewinnen konnte. Meist war es die persönliche Überzeugung des Kandidaten. Andere versprachen sich persönliche oder materielle Vorteile. Kriminelle Jugendliche erhofften sich durch die Mitarbeit oft eine „Wiedergutmachung“. In der Staatssicherheit war es offenbar nicht unumstritten, Menschen vor dem 18. Geburtstag durch eine schriftliche Erklärung zu verpflichten. Einige Stasi-Bezirksverwaltungen beschränkten sich darauf, mit den Jugendlichen eine mündliche Übereinkunft zu treffen. J. K.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen