Sauberes Baden

Prima Planschklima: Die Weser wurde bislang vom Hochwasserdreck verschont, die Badeseen sind warm

Das Baden in Weser und Werdersee ist nach Auskunft des Umweltressort nach wie vor unbedenklich. Trotz überschwemmter Felder rings um Bremen sei die Gewässerqualität in allen Bremer Badeseen und in der Weser nach wie vor gut.

Trotzdem gibt es Unterschiede: Der Stadtwaldsee, der Achterdieksee in Blockdiek und die Rottkuhle in Arbergen sind am saubersten, das Weserwasser am „Café Sand“ und im Werdersee ist hingegen deutlich mehr mit coliformen Bakterien belastet. Eher dreckig geht es auch dem Huchtinger Sodenmattsee.

Durchaus badetauglich sind nach wie vor die Temperaturen: Sie schwankten bei der letzten Messung am Montag zwischen 22,8 Grad Celsius im Stadtwaldsee und 20,9 Grad im Grambker See. Mehr Erfrischung kann nur noch das Weserwasser bieten: Am „Café Sand“ kommt es auf gerade 20,1 Grad, im Werdersee hat es die Sonne immerhin schon auf 20,8 Grad aufgeheizt.

Ob weitere Regenfälle Dreck ins Wasser spülen könnten, wollten die Bremer Wassergüte-Wächter gestern nicht vorhersagen. Sicher aber ist: Untersucht wird wöchentlich. sim

Zustand der Badeseen unter www.umwelt.bremen.de und ☎ 361-55 00.