: 1,8 Milliarden an Zwangsarbeiter
BERLIN dpa ■ Zwei Jahre nach Errichtung der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sind eine Million früherer NS-Zwangsarbeiter in 73 Staaten mit einer ersten Rate entschädigt worden. Wie der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Dieter Kastrup, am Freitag in Berlin mitteilte, wurden bislang 1,8 Milliarden Euro an die sieben Partnerorganisationen überwiesen. „Nach den nicht unbeträchtlichen Schwierigkeiten der Anfangsphase ist die Bilanz eindrucksvoll“, sagte Kastrup. Zu der Erfolgsgeschichte hätten alle Parteien im Bundestag beigetragen. Der Beginn der Auszahlungen hatte sich wegen der in den USA anhängigen Sammelklagen gegen deutsche Unternehmen verzögert. Erst als der Bundestag am 30. Mai 2001 „ausreichende Rechtssicherheit“ feststellte, konnten Mitte Juni 2001 die Auszahlungen aufgenommen werden. Dafür haben Staat und Wirtschaft je rund 2,6 Milliarden Euro bereitgestellt. Je nach Opferkategorie werden zwischen 2.556 Euro und 7.669 Euro gezahlt. Nach Angaben Kastrups können die von den Partnern in Polen, Tschechien und der Jewish Claims Conference (JCC) betreuten Opfer bereits Anfang 2003 mit der abschließenden zweiten Rate rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen