vorlauf: Kein Frieden mit der Geschichte
„Das letzte Versteck“
(Do., 22.10 Uhr, Arte)
„Der Geruch des Sommers lag in der Luft. Aber ich hatte so ein seltsames Gefühl, eine dunkle Vorahnung.“ Ein sonniger Morgen, 1942, in einer Villa, etwas abseits eines polnischen Dorfes gelegen. Die Töchter eines jüdischen Arztes schmieden Zukunftspläne. Die blonde Eva (Johanna Wokalek) will studieren, die braunhaarige Irene (Agnieszka Piwowarska) beim Vater bleiben. Zwischen den Schwestern gibt es Eifersüchteleien.
Doch all dies wird kurze Zeit später keine Rolle mehr spielen. Wie brutal die Nazis in den Alltag der polnischen Bevölkerung eingefallen sind, verdeutlicht Pierre Koralniks Film „Das letzte Versteck“ nach dem von amnesty international mit dem „Prix Litterature“ ausgezeichneten Roman „Die Reise“ von Ida Fink eindrücklich. Drastische Szenen zeigen, wie die Dorfbevölkerung gewaltsam aus ihren Häusern und durch die Straßen getrieben wird.
Nach diesem Vorfall gibt sich der Vater der Illusion hin, seine Töchter könnten mit falschen Papieren in einen Zug nach Deutschland steigen und sich dort verstecken. Doch Eva und Irene geraten zunächst in die Gewalt zweier schmutziger Denunzianten, die sie in einen Transport slawischer Zwangsarbeiterinnen auf dem Weg in eine Fabrik im Ruhrgebiet stecken. Deren Chef Schmidt (Michael Brandner) beutet die Frauen skrupellos aus, schläft mit ihnen und droht mit Auslieferung an die Gestapo.
Der Film befriedet nicht, sondern zeigt alle Facetten skrupelloser Gewaltherrschaft, die unter einem faschistischen Regime entstehen. Koralniks hintergründiges Psychodrama stellt schonungslos dar, was auch ehemalige KZ-Häftlinge, wie etwa der Schriftsteller Jean Améry, geschildert haben: Menschen wandeln sich unter solchen Verhältnissen – mitunter bis zum Verlust jeglicher Selbstachtung. Auch mit der Solidarität untereinander ist es im Film nicht weit her: Polnische Zwangsarbeiterinnen, die mit Eva und Irene gemeinsam unter den grausamen Bedingungen leiden, trösten sich, besser als Jüdinnen zu sein. Die jüdischen Schwestern, Eva und Irene, werden auseinander dividiert. Die blonde Eva hat wegen ihres „arischen“ Aussehens bessere Chancen. GITTA DÜPERTHAL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen