Archäologischer Fund in Pompeji: Antikes Fast Food
Die Entdeckung einer antiken Snackbar fasziniert: Die Menschen waren schon immer hungrig und vergnügten sich genau wie wir.
Stockenten, Schweine, Ziegen, Schafe, Fisch und Schnecken: Meine vegetarische Tochter wäre nicht so begeistert vom kulinarischen Angebot, das Archäologen in einem antiken Schnellimbiss in Pompeji nachweisen konnten – und damit auch nicht von der spektakulären Entdeckung dieses „Thermopoliums“, also des Warmverkaufs, deren öffentliche Bekanntgabe in der vergangenen Woche weltweit für Schlagzeilen sorgte.
Fasziniert das allgemeine Publikum die plötzliche, überwältigende reale Präsenz der doch immer noch zumeist marmorn-farblos gedachten Antike, die die bunten Tierbilder der Tavola calda heraufbeschwören, so würde meine Tochter vielleicht eher das Deprimierend-Gleichbleibende des menschlichen Verhältnisses zum Tier beklagen. Fast zweitausend Jahre sind vergangen, seit die Asche des Vesuv Pompeji unter sich begrub – und wir leben immer noch in einem bluttriefenden Schlachthof?
Solche Blitzlichter des Lebens aus fernen Zeiten sind immer zwiespältig: Wir sehen, dass wir seit jeher alle Menschen sind, eine Gattung, die isst, sich vergnügt – und schmäht: Enthält doch ein aufgefundenes Graffiti über dem Bildnis eines Hundes in dem Imbiss wohl die homophobe Beleidigung eines gewissen dort tätigen Nicias.
Aber die antiken Artefakte können uns auch anregen, über Veränderung nachzudenken – bei Pompeji wohl nicht zuletzt, wie wir mit Katastrophen umgehen. Gerade wurde noch ein Entenburger verspeist, da brach der Vulkan aus und begrub alles unter sich. „Media vita in morte sumus“, heißt das dann in einem mittelalterlicher Choral: Mitten im Leben sind wir im Tod.
Dämonische Zerstörung
Und wir beklagen an einem Tag über eintausend Opfer einer Seuche, die Menschen mit ausgelöst haben und bei deren Eindämmung schreckliche Fehler gemacht wurden. Wir aber verfügen über ein Gegenmittel, während unsere Vorfahren nicht mal ahnten, wie die Pest und andere Plagen über sie kamen.
Wir Heutigen sind in einem Maß selbstermächtigt, von dem die Menschheit lange nicht mal träumen konnte. Und wir zerstören die Welt in der wir leben – und leben müssen – mit einer Gewalt, die den meisten Generationen vor uns göttlich oder eben dämonisch hätte vorkommen müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s