■ ReiseNotizen: Arbeitsurlaub
Zum Beispiel in Uganda mit der Uganda Voluntary Development Association (UVDA) und Dorfbewohnern eine Schule bauen. Die ugandische Workcamp-Organisation arbeitet mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (IJGD) zusammen. IJGD organisiert in Deutschland zirka 120 Workcamps pro Jahr und entsendet Freiwillige zu ihren Partnerorganisationen in verschiedenen afrikanischen Ländern (Ghana, Togo, Sierra Leone, Kenia, Uganda, Simbabwe). Auch in Lateinamerika (Mexiko, Nicaragua, Chile und Brasilien) sowie in Indien und Bangladesch gibt es Workcamps. 20 bis 30 Leute aus aller Welt leben und arbeiten dort drei bis vier Wochen zusammen. Ziel: das Alltagsleben in einer anderen Kultur praktisch zu erfahren und die Selbsthilfeprojekte der Bevölkerung zu unterstützen. Die IJGD organisiert auch Vorbereitungsseminare.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen