Arbeitsplatzverluste nach Magna-Übernahme: "Die holen jetzt die Motorsäge raus"
Gewerkschafter und Betriebsräte warnen vor harten Einschnitten bei Opel. Für ihren Milliardenverzicht sollen die Arbeitnehmer Unternehmensanteile bekommen.

BOCHUM taz | Arbeitsplatzverluste und Gehaltskürzungen: Unter dem künftigen Opel-Mehrheitseigner Magna müssen die Beschäftigten des Autobauers mit massiven Einbußen rechnen. Schon heute warnen Gewerkschafter und Betriebsräte vor harten Verhandlungen mit dem austro-kanadischen Unternehmen: "Magna ist ein harter, kantiger Arbeitgeber angelsächsischer Prägung", sagt der Frankfurter Bezirksvorsitzende der Gewerkschaft IG Metall und Opel-Aufsichtsrat Armin Schild. "Die holen jetzt sofort die Motorsäge raus."
Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz hat Magna bereits einen Sanierungsbeitrag von bis zu 1,65 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, den die Beschäftigten in den Jahren 2009 bis 2014 aufbringen müssten. Im Gegenzug sollen die Arbeitnehmer mit zehn Prozent an Opel beteiligt werden. Schild rechnet im Personalbereich dagegen mit Kürzungen von 1,2 Milliarden Euro. Dieser Arbeitnehmerbeitrag könnte auch mehr als zehn Prozent der Unternehmensanteile einbringen. Individuell halten sollen die Opel-Mitarbeiter ihre Anteile nicht: die IG Metall denkt vielmehr über eine Beteiligungsgesellschaft nach.
Zusätzliche Sitze im Aufsichtsrat, die das Machtverhältnis in dem Kontrollgremium zugunsten der Arbeitnehmerbank verschieben könnten, dürfte Magna den Beschäftigten bei den anstehenden Verhandlungen aber nicht zugestehen. "Wir sind bereit, darauf zu verzichten, wenn bestimmte Regeln geändert werden", sagt Metaller Schild dazu. Denkbar sei etwa, Werkschließungen an eine Zweidrittelmehrheit im Aufsichtsrat zu binden - die Schließung ganzer Standorte wäre damit praktisch ausgeschlossen. Magna hat bereits immer wieder klargemacht, dass allein in der Bundesrepublik 3.000 der über 25.000 Stellen gestrichen werden sollen, davon allein 2.000 in den Bochumer Opel-Werken. Immerhin werde der Standort Bochum so gerettet, so der dortige Betriebsratschef Rainer Einenkel in einer ersten Reaktion.
In Deutschland will die IG Metall betriebsbedingte Kündigungen verhindern. Stattdessen sollen die Beschäftigten auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Gehaltserhöhungen verzichten. Eine Tariferhöhung von 4,2 Prozent wurde schon dieses Jahr ausgesetzt. Diplomatisch warnt Opel-Betriebsratschef Franz vor "großen Herausforderungen". Bei Magna-Gründer Frank Stronach heißt es: "Es wird für alle Beteiligten ein harter Weg werden."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?