Arbeitsmediziner über niedrigen Krankenstand: "Viele halten sich mit Pillen fit"
Viele Arbeitnehmer meinen, sie müssten immer funktionieren, sagt Arbeitsmediziner Andreas Weber. Er warnt: Lediglich physische Anwesenheit von Kranken schade Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
taz: Herr Weber, schleppen sich Millionen Arbeitnehmer aus Angst vor Jobverlust krank zur Arbeit?
Andreas Weber: Schon seit fast zehn Jahren ist der gemessene Krankenstand ja sehr niedrig. Das hat viele Gründe. Das hat auch mit der Furcht zu tun, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Aber allein hierdurch lässt sich dies nicht erklären.
Was haben Sie noch für Erklärungen?
Viele Arbeitnehmer haben das Gefühl, sie müssten 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erreichbar sein. Sie meinen, immer funktionieren zu müssen. Und irgendeine Börse auf der Welt hat immer geöffnet. Wissenschaftlich redlich wäre es allerdings, wenn man jede Branche für sich bewerten würde. Dann sieht man nämlich, dass die Krankenstände durchaus unterschiedlich sind.
Können Statistiken heute noch verlässlich festhalten, warum sich jemand krankmeldet - oder eben nicht?
Schwierig. Die Forschung erkennt mehr und mehr, wie wichtig der subjektive Faktor beim Krankenstand ist: Wenn ein Arbeitnehmer subjektiv davon überzeugt ist, er könne nicht zur Arbeit kommen, dann bleibt er auch zu Hause. Gleichzeitig gibt es den Fall: Eine Sekretärin ist wegen Migräne krankgeschrieben. Sie mag aber ihre Kollegen und ihre Arbeit sehr, will sie nicht im Stich lassen und nichts hält sie zu Hause. Dann wird sie im Büro erscheinen.
Wie wichtig sind psychische Erkrankungen?
Sie spielen für das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen eine große Rolle. Das hat unter anderem auch mit der Arbeitsverdichtung zu tun. Aber auch da ist die ganze Antwort nicht so einfach. Unter anderem gibt es heute mehr Psychologen und Psychotherapeuten als zu Beginn der Statistik 1970. Flapsig gesagt: Je größer das Angebot, desto größer die Nachfrage. Hinzu kommt: Mancher Arbeitnehmer wird seinen Arzt bitten, ihn für eine Woche krankzuschreiben, weil er einfach fix und fertig ist. Der andere aber wird sich mit Pillen fit zu machen versuchen - und am Arbeitsplatz lediglich physisch anwesend sein. In Fachkreisen spricht man da von "Präsentismus". Das schadet dann Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich