• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 4. 2022

      Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine

      Der Koch kann sofort loslegen

      Viele der Geflüchteten aus der Ukraine können einfach anfangen zu arbeiten. Unter anderem Ärz­t:in­nen brauchen aber vorher eine Genehmigung.  Hannes Koch

      Menschen steigen aus einem Zug aus
      • 26. 4. 2021

        Langzeitarbeitslose in Deutschland

        Gefangen im System

        Vier Jahre und länger Hartz-IV: Mehr als 750.000 Langzeitarbeitslose haben kaum Perspektiven. Corona verschärft die Situation.  Manuela Heim

        Eine Frau geht mit einem Rollkoffe eine Straße entlang. Im hintergrund sind geschlossene Geschäfte zu sehen
        • 27. 1. 2021

          Corona und Hartz IV

          Jenseits des Missbrauchs

          Kommentar 

          von Barbara Dribbusch 

          Hubertus Heil will mit einer Hartz-IV-Reform mehr individuelle Spielräume öffnen für Jobcenter und Betroffene. Das ist der richtige Weg.  

          Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gibt in seinem Ministerium eine Pressekonferenz
          • 29. 9. 2020

            Streit über die Viertagewoche

            Abschied vom Dogma

            Kommentar 

            von Thomas Gesterkamp 

            Die IG Metall schlägt eine Viertagewoche vor, auch ohne vollen Lohnausgleich. Hilft das gegen eine nicht nur coronabedingte Absatzkrise?  

            Ein Schiffbauer arbeitet mit einem Schweißgerät auf einer Werft
            • 25. 8. 2020

              Staatliche Coronahilfe

              „Kurzarbeit ist relativ billig“

              Das Kurzarbeitergeld ist eine Erfolgsgeschichte. Und der Missbrauch der Maßnahme kein Kavaliersdelikt, sagt der Ökonom Sebastian Dullien.  

              Schlagzeug auf leerer Bühne
              • 18. 8. 2020

                Kurzarbeitergeld bis 2022

                Auch Merkel für Verlängerung

                Dank Kurzarbeit kamen viele Firmen ohne Entlassungen durch die Coronakrise. Jetzt zeichnet sich ab, dass SPD und Union das Instrument verlängern wollen.  

                Zwei Kugelschreiber liegen auf einem Antragsformular für Kurzarbeitergeld.
                • 7. 8. 2020

                  Geflüchtete in Berlin

                  Wie wir uns verändern

                  Der Sommer vor fünf Jahren hat Berlin nachhaltiger verändert als alle Einwanderungswellen zuvor. Eine Bestandsaufnahme.  Alke Wierth

                  Arabische und deutsche Schriftzeichen auf einer großen Schaufesterscheibe: die syrische Konditorei Damaskus in der Sonnenallee in Neukölln von außen fotografiert
                  • 18. 3. 2020

                    Coronavirus und der Arbeitsmarkt

                    Müller will Kreativen helfen

                    Berlins Regierungschef plant ein Corona-Hilfsprogramm für Solo-Selbständige. Sie sollen je 15.000 Euro erhalten.  Stefan Alberti

                    ein menschenleerer platz vor dem Fernsehturm
                    • 13. 6. 2019

                      Zahlen der Bundesagentur

                      Weniger Ein-Euro-Jobs

                      2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre zuvor waren es mehr als viermal so viele.  Julian Schmidt-Farrent

                      Eine Frau geht an einem Schild des Jobcenters vorbei
                      • 17. 3. 2019

                        Debatte Soziale Gerechtigkeit

                        Zu kurz gesprungen

                        Die SPD-Vorschläge für eine neue Arbeitsmarktpolitik gehen in die richtige Richtung. Beim Arbeitslosengeld I sind sie aber unzureichend.  Ursula Engelen-Kefer

                        Ein Mann geht durch eine Tür. Am Eingangschild steht Jobcenter
                        • 9. 12. 2018

                          Sozialpolitik für arme Quartiere

                          Suppenküche soll sich jetzt rentieren

                          Hamburg streicht das Geld für Jobs der „Sozialen Teilhabe“. Bisher geförderte Projekte, in denen ehemalige Langzeitarbeitslose arbeiten, müssen selbst Geld einspielen.  Kaija Kutter

                          Weißer Teller mit Hähnchenschnitzel auf einem Holztsch
                          • 17. 11. 2018

                            Öffentliche Jobs in Berlin

                            Ein schwieriger Balanceakt

                            Kommentar 

                            von Antje Lang-Lendorff 

                            Das „solidarische Grundeinkommen“ wird kleiner als gedacht. Stattdessen bekommen Leute einen Job, die lange arbeitslos waren – zu Recht. Wochenkommentar II.  

                            • 17. 4. 2018

                              Debatte Zukunft der Arbeit

                              Das Lebenselixier des Kapitalismus

                              Kommentar 

                              von Silke van Dyk 

                              Ehrenamtliche Arbeit ist nicht die schöne neue Welt des Miteinanders. Engagierte übernehmen notwendige Aufgaben, der Staat spart Geld.  

                              Flüchtlingskinder in einer Schulklasse in Hannover
                              • 23. 4. 2017

                                Debatte Veränderte Arbeitsmoral

                                Es gibt ein Recht auf Faulheit

                                Kommentar 

                                von Kersten Augustin 

                                Martin Schulz sagt, dass er die „hart arbeitende Bevölkerung“ gewinnen will. Er sollte sich lieber um die Faulen kümmern.  

                                Martin Schulz vor riesigen SPD-Lettern
                                • 28. 2. 2017

                                  Grünen-Arbeitsmarktpolitik

                                  Mutlos in der Gerechtigkeitsfrage

                                  Kommentar 

                                  von Pascal Beucker 

                                  Soziale Gerechtigkeit steht bei den Grünen nach wie vor nicht hoch im Kurs. Einen Bruch mit der Agenda 2010 wagt die Partei nicht.  

                                  Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt Spitzenkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen machen ein Selfie
                                  • 27. 2. 2017

                                    Arbeitsmarktpolitik von Martin Schulz

                                    Ringen um die Agenda 2010

                                    Wirtschaftswissenschaftler warnen davor, Schröders Reformen zu revidieren. Auch SPD-Ministerpräsident Stephan Weil stimmt ein.  Barbara Dribbusch

                                    Eine Pappmaché-Figur von Martin Schulz, die ihn hochrot und aufgeblasen zeigt
                                    • 16. 9. 2016

                                      Integration in Deutschland

                                      Jeder Fünfte ist Migrant

                                      Nie war die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund so hoch wie heute. Gut vorbereitet ist das Land jedoch nicht.  Anna Lehmann

                                      Einige Frauen mit und ohne Kopftuch
                                      • 31. 8. 2016

                                        Weniger unbefristete Arbeitsverhältnisse

                                        Ein „weiter so“ geht nicht

                                        Ob mit oder ohne deutschen Pass: Unbefristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland werden immer weniger. Junge Berufseinsteiger trifft es besonders.  

                                        Mehrere Menschen, die als Weihnachtsmänner verkleidet sind, sitzen nebeneinander
                                        • 1. 8. 2016

                                          taz-Serie Abgeordnetenhaus-Wahl (1)

                                          Arbeit? Welche Arbeit?

                                          Alle reden vom „Jobwunder“ in Berlin – doch ein Gutteil der Bevölkerung bekommt vom neuen Aufschwung nichts mit oder arbeitet höchst prekär.  Susanne Memarnia

                                          • 9. 3. 2015

                                            Rente mit 63

                                            Unions-Politiker wollen Korrekturen

                                            Weil die Nachfrage nach der Rente mit 63 hoch ist, fordern Wirtschaftspolitiker von CDU und CSU Nachbesserungen. Ansonsten drohten Beitragserhöhungen.  

                                          • weitere >

                                          Arbeitsmarktpolitik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln