piwik no script img

Arbeitskampf in NorwegenWie einst J.R. Ewing

Der Vorstandschef des staatlichen norwegischen Ölkonzerns Statoil ist im Tarifkonflikt nicht zimperlich. Die Außenministerin ordnete jetzt eine Zwangsschlichtung an.

Malerisch: eine Ölbohrplattform der Statoil vor der Küste Norwegens. Bild: dpa

BERLIN taz/rtr | Die Financial Times nannte ihn einmal den „Bobby Ewing des Nordens“. Allerdings klingt es mehr nach dessen Bruder J. R., wie Helge Lund, Vorstandschef des staatlichen norwegischen Ölkonzerns Statoil, die Energiegewerkschaften seines Landes aushebelte. Am Dienstag stoppte Norwegens Arbeitsministerin Hanne Bjurstrøm einen Arbeitskampf der Energiegewerkschaften auf den Offshore-Anlagen der Ölindustrie: Sie ordnete eine Zwangsschlichtung an.

Während Vertreter der Gewerkschaften zwischen Enttäuschung und Wut schwankten, zeigte sich der Branchenverband OLF ausgesprochen zufrieden. Statoil hielt sich auf seiner Internetseite vornehm zurück und vermeldet lediglich, dass die Produktion umgehend wiederaufgenommen werde.

Vor drei Wochen hatten die Gewerkschaften mit Streiks begonnen, nachdem Gespräche über höhere Löhne und und ein Frühverrentungssystem für die rund 7.000 Beschäftigten gescheitert waren. Jeder zehnte Arbeiter legte die Arbeit nieder, was zur Folge hatte, dass rund 13 Prozent weniger Öl und 4 Prozent weniger Gas produziert wurde.

Ärgerlich für den Chef des Branchenführers, der 2004 mit dem Ziel angetreten war, das durch einen Bestechungsskandal ramponierte Image von Statoil aufzubessern: Die Lieferausfälle unterminierten das Vertrauen der Ölmärkte in die Norweger, der Ölpreis stieg. Lund und Co gingen in die Gegenoffensive.

Interessen Norwegens

Letzte Woche kündigten sie an, ab Montag 24 Uhr alle Gewerkschaftsmitglieder auf den 70 Offshoreplattformen auszusperren. Das Kalkül: Die Regierung in Oslo würde das nie zulassen. Denn eine Aussperrung hätte einen totalen Lieferausfall bedeutet. Und das norwegische Öl deckt beispielsweise rund 27 Prozent des deutschen Bedarfs.

Der Plan ging auf. Ministerin Bjurstrøms Begründung für die Zwangsschlichtung hätte von Lund geschrieben sein können: „Das hier hätte zu äußerst ernsten Konsequenzen für das Vertrauen in Norwegen als zuverlässigen Lieferanten von Öl und Gas führen können“, sagte sie. „Ich musste die Interessen Norwegens schützen.“ Die Gewerkschaften wollen nun „auf anderer Ebene“ weiter für eine Vorruhestandsregelung kämpfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    friedrich

    Langsam beginne ich an die Maya-Prophezeiungen

    zu glauben, wonach alles im Dezember 2012

    den Bach runtergeht.

     

    Wieso kann man den hart schuftenden

    Personal keine Frühpensionierung gönnen??

    Die Reichen können ihren Wohlstand

    eh nicht verbrauchen.

     

    Das Öl gehört allen Norwegern und Sie sollen

    davon gefälligst auch gebührend profitieren,

    bevor irgendwelche Inflationen

    aus der EURO-Krise das Lebenswerk der Menschen

    völlig entwerten.

    Deswegen lieber vorgezogene Investitionen

    anstatt Frühpensionsansprüche mit Großrabatt

    wegen hoher Nachfrage, als Pensionen, die

    bei Fiskalpaktidiotie durch

    Inflation den Menschen alles nehmen!!!

    Hoffentlich ist Schweden nicht so saudumm,

    um den Fiskalpakt beizutreten!!!!!!!!!!!!

     

    Liebe Schweden tretet noch rechtzeitig

    aus den EURO aus, bevor ihr Eure

    Exportschlager verramschen müßt und

    Euer Wohlstand dahinschmilzt.

    Ihr seid als Volk noch nicht zu kapputt

    und habt eine Chance auf ein aktives,

    protestierendes und innerlich

    selbstbewußtes Bürgertum!