piwik no script img

Arbeitsbedingungen in BangladeschMitsprache nicht erwünscht

Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat an dem Abkommen für die Textilindustrie in Bangladesch mitgearbeitet. In wessen Interesse?

Die Trümmer der eingestürzten Rana-Plaza-Textilfabrik in Dhaka werden weggeräumt. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Erzählungen über die Rolle der Bundesregierung nach dem Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik in Bangladesch, der rund 1.100 Tote und 2.400 Verletzte forderte, gehen auseinander.

Die Variante des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ): Die Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeiten in Bangladesch an einem „Konzept, wie sich Unternehmen beim Brandschutz künftig besser aufstellen“ können.

Das erklärte Gudrun Kopp (FDP) im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit des Bundestages schon im Februar dieses Jahres. Kopp ist parlamentarische Staatssekretärin im BMZ, dem die GIZ untersteht.

Die Variante der Kritiker: Die deutschen Entwicklungshelfer kamen den Unternehmen dabei entgegen, Sicherheitsauflagen „total zu verwässern“ (Heiner Köhnen, Beschäftigten-Netzwerk tie Germany). Sie hätten an einer „Version light“ gearbeitet (Gisela Burckhardt, Kampagne für saubere Kleidung). Und sie hätten „Bemühungen der örtlichen Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen untergraben“ (Uwe Kekeritz, Entwicklungsexperte der Grünen).

Man könnte den Streit als überholt ansehen: Inzwischen haben 38 Unternehmen zugesagt, ein verbindliches Brand- und Gebäudeschutzabkommen zu unterzeichnen. Darunter Aldi, H & M, Primark. Und die GIZ sagte der taz, sie werde den Prozess „unterstützen“.

Die Kampagne für saubere Kleidung und hiesige Gewerkschaften hatten seit Jahren für dieses Abkommen geworben. Bis zur Katastrophe in Bangladesch waren Tchibo und PVH die einzigen Unterzeichner.

Konzerninteressen haben Vorrang

Für den Grünen Uwe Kekeritz ist aber noch nicht alles gut. „Der Fall zeigt, dass sich die deutsche Entwicklungspolitik derzeit nicht nach dem Wohl der Menschen, sondern nach den Interessen der Konzerne richtet.“

Der „Fall“ nahm seinen Anfang im November 2012. Da schaltete sich die GIZ in die Verhandlungen über das Brandschutzabkommen ein. Sie hält viel von runden Tischen und davon, Prozesse zu moderieren – und den „niedrigsten Nenner“ festzuzurren, sagt Köhnen.

Köhnen war dabei, als die GIZ am 29. April Unternehmer nach Eschborn lud, um über eine „Brandschutz-Allianz“ zu beraten. Geladen waren viele große Firmen, etwa Adidas, Ikea und Walmart.

Hinter geschlossenene Türen

Köhnen gefiel die Diskussion nicht: „Für uns wäre das Abkommen, das dort rauskommen sollte, eine Katastrophe gewesen“, sagt er: Berichte über die Sicherheitsinspektionen in den Fabriken hätten nicht öffentlich werden sollen. Im GIZ-Vorschlag, der am 29. April auf dem Tisch lag, heißt es nur, dass sich über „Feedbackrunden“ „gelernte Lektionen“ und „Beispiele guter Praxis“ durchsetzen sollen.

Auch eine Liste der Zulieferbetriebe, die unter das Brandschutzabkommen fallen, sollte es nicht gegeben. Vor allem ärgerte Köhnen aber, dass die ArbeiterInnen nicht mitreden sollten, welche Reparaturen und Renovierungen nötig sind. Und GewerkschafterInnen sollten bei Schulungen gar nicht erst dabei sein.

Ob es tatsächlich so gekommen wäre, blieb nach dem Treffen zwar unklar. Burckhardt, die im Rahmen der Kampagne für saubere Kleidung seit Jahren die Entwicklungen in Bangladesch beobachtet, aber sagt: „So ist das häufig. Die GIZ spielt sich in den Vordergrund. Sie gibt vor, alle mit ins Boot zu holen, lässt aber die Beschäftigten außen vor.“ Sie kooperiere vor allem mit den Unternehmen, die dafür zahlten.

GIZ und Lidl

So unterstütze die GIZ den Discounter Lidl dabei, Boni an die ArbeiterInnen eines Zulieferers in Bangladesch auszuzahlen. An der niedrigen Bezahlung sei aber grundsätzlich nichts geändert worden. Tarifverhandlungen würden nicht eingeführt, Gewerkschaften nicht in die Fabrik gelassen.

Auch arbeite die GIZ mit dem Verband der Bekleidungshersteller und -exporteure an besseren Sozial- und Umweltstandards, dort seien Gewerkschafter aber ebenso wenig einbezogen.

Das Bundesentwicklungsministerium sieht in all dem kein Problem. Staatssekretärin Kopp antwortete erst im März auf eine kleine Anfrage der Grünen: Die Zahlung von Boni sei „grundsätzlich nicht zu beanstanden“. Und: Die Einbeziehung von Gewerkschaften sei „zwar keine Voraussetzung“, werde aber „grundsätzlich angestrebt“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • S
    seppu

    Die Mütze vom Kommandierenden des BMZ (GIZ), Minister Oberfeldwebbb Dirk Niebel, (FDP= Freiheit den Parasiten?) hat ja endlich einen Platz im "Haus der Geschichte" gefunden, direkt neben dem Tropenhut des Herrn Lüderitz von deutsch Süd-West und den Pickelhauben seiner militärischen Mordgesellen.

    Ich wünsche ihm nicht, dass er bei der Leichensuche in Bangladesh von Trümmern oder Angehörigen ermordeter Textilarbeiterinnen erschlagen wird! (Eher schon den Heldentod am Hindukusch!)

  • AU
    Andreas Urstadt und Julien Lewis

    ps - unser Kommentar, der eben abging erwischte mit hier die falsche Rubrik

  • AU
    Andreas Urstadt und Julien Lewis

    Dinge wissenschaftlich untersuchen zu lassen und meinen, dann sei, egal was dabei raus kommt, alles geloest, zumindest fuer die, welche die Untersuchung in Auftrag geben, ist falsch.

     

    Verwissenschaftlichung/Intellektualisierung gehoert ausdruecklich zu den psychoanalytischen Abwehrmechanismen. Was so unbeteiligt neutral aussieht mit, wir lassen nun wissenschaftlich aufarbeiten, ist auf der anderen Seite ein Symptom, nicht die Loesung und damit nicht die Aufarbeitung.

  • Z
    Zusatz

    @ Kotzbrech:

    STEINIGEN, FDP zu Kieselsteinen!!!!! und weg damit!!!!!!!!!!

    Boykott sämtlicher dieser windigen und verbrecherisch vorgehenden Textilfirmen!!!!!!!!!!!!

    Ächtung der verbrecherisch vorgegangenen Textilfimen made in Germany und aus anderen Ländern.

  • K
    Kotzbrech

    Wen könnte das wundern ?! Ist halt FDP . FDP-Kopp : "Der Markt wird's richten !"

     

    Hoffen wir , dass im September auch der Wählermarkt die FDP richten wird : hinrichten !

  • I
    Irmi

    Aus dem Artikel: Uwe Kekeritz „Der Fall zeigt, dass sich die deutsche Entwicklungspolitik derzeit nicht nach dem Wohl der Menschen, sondern nach den Interessen der Konzerne richtet.“

     

    Dieser Satz sagt alles, so ist es auch bei uns, die Lobbyisten regieren unsere Regierung, einfach gesagt, die Geier regieren Geier.