Arbeitsbedingungen im ÖPNV: Die Problemtochter der BVG
Die Linke fordert Wiedereingliederung der Berlin Transport in die BVG. Die Mitarbeiter des Tochterunternehmens werden ungleich behandelt.
![Blick auf einen vorbeifahrenden Doppeldecker Bus der BVG Blick auf einen vorbeifahrenden Doppeldecker Bus der BVG](https://taz.de/picture/6800008/14/388013813-1.jpeg)
Derzeit lagere die BVG vor allem Linien, die als schwierig gelten, und Schichten außerhalb der regulären Arbeitszeiten auf die Fahrer:innen des Tochterunternehmens aus, heißt es in der Begründung des Antrags. „Mitarbeiter:innen der BT fühlen sich immer noch als Beschäftigte zweiter Klasse“, sagt Valgolio der taz.
Die Folge der Ungleichbehandlung sei, dass die Personalprobleme bei der BT noch gravierender zu Tage treten. „Die Krankenstände sind bei der BT besonders hoch“, berichtet Gewerkschaftssekretär Gordon Günther der taz. Auch würden viele Fahrer:innen von der BT zur BVG wechseln. Die Taktreduzierung auf einigen Buslinien im Dezember sei darauf zurückzuführen, sagt Günther. Durch eine Reintegration könnte die Belastung gleichmäßiger auf alle Beschäftigten verteilt werden.
Relikt aus Spar-Zeiten
Gegründet wurde BT 1999. Durch die Ausgliederung Hunderter Fahrer:innen in das Tochterunternehmen konnte die BVG Tarifverträge unterlaufen und die Löhne drücken. Mit der Einführung des Flächentarifvertrags Nahverkehr wurden diese aber schon 2005 angeglichen. Derzeit arbeiten rund 1.900 Beschäftigte bei der BT, die hauptsächlich Bus- und U-Bahn-Linien bedienen.
Verdi setzt sich schon lange für eine Wiedereingliederung ein. Eine konkrete Forderung im aktuellen Tarifkonflikt ist es aber nicht.
Doch der Senat zeigt wenig Ambitionen, die beiden Unternehmen wieder zu vereinen: „Konkrete Pläne zur Integration bestehen aktuell nicht“, sagte ein Sprecher der Wirtschaftssenatsverwaltung. Jedoch gäbe es Gespräche über das künftige Verhältnis beider Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören