Arbeitsbedingungen im ÖPNV: Die Problemtochter der BVG
Die Linke fordert Wiedereingliederung der Berlin Transport in die BVG. Die Mitarbeiter des Tochterunternehmens werden ungleich behandelt.

Derzeit lagere die BVG vor allem Linien, die als schwierig gelten, und Schichten außerhalb der regulären Arbeitszeiten auf die Fahrer:innen des Tochterunternehmens aus, heißt es in der Begründung des Antrags. „Mitarbeiter:innen der BT fühlen sich immer noch als Beschäftigte zweiter Klasse“, sagt Valgolio der taz.
Die Folge der Ungleichbehandlung sei, dass die Personalprobleme bei der BT noch gravierender zu Tage treten. „Die Krankenstände sind bei der BT besonders hoch“, berichtet Gewerkschaftssekretär Gordon Günther der taz. Auch würden viele Fahrer:innen von der BT zur BVG wechseln. Die Taktreduzierung auf einigen Buslinien im Dezember sei darauf zurückzuführen, sagt Günther. Durch eine Reintegration könnte die Belastung gleichmäßiger auf alle Beschäftigten verteilt werden.
Relikt aus Spar-Zeiten
Gegründet wurde BT 1999. Durch die Ausgliederung Hunderter Fahrer:innen in das Tochterunternehmen konnte die BVG Tarifverträge unterlaufen und die Löhne drücken. Mit der Einführung des Flächentarifvertrags Nahverkehr wurden diese aber schon 2005 angeglichen. Derzeit arbeiten rund 1.900 Beschäftigte bei der BT, die hauptsächlich Bus- und U-Bahn-Linien bedienen.
Verdi setzt sich schon lange für eine Wiedereingliederung ein. Eine konkrete Forderung im aktuellen Tarifkonflikt ist es aber nicht.
Doch der Senat zeigt wenig Ambitionen, die beiden Unternehmen wieder zu vereinen: „Konkrete Pläne zur Integration bestehen aktuell nicht“, sagte ein Sprecher der Wirtschaftssenatsverwaltung. Jedoch gäbe es Gespräche über das künftige Verhältnis beider Unternehmen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt