Arbeitsbedingungen im ÖPNV: Die Problemtochter der BVG
Die Linke fordert Wiedereingliederung der Berlin Transport in die BVG. Die Mitarbeiter des Tochterunternehmens werden ungleich behandelt.

Derzeit lagere die BVG vor allem Linien, die als schwierig gelten, und Schichten außerhalb der regulären Arbeitszeiten auf die Fahrer:innen des Tochterunternehmens aus, heißt es in der Begründung des Antrags. „Mitarbeiter:innen der BT fühlen sich immer noch als Beschäftigte zweiter Klasse“, sagt Valgolio der taz.
Die Folge der Ungleichbehandlung sei, dass die Personalprobleme bei der BT noch gravierender zu Tage treten. „Die Krankenstände sind bei der BT besonders hoch“, berichtet Gewerkschaftssekretär Gordon Günther der taz. Auch würden viele Fahrer:innen von der BT zur BVG wechseln. Die Taktreduzierung auf einigen Buslinien im Dezember sei darauf zurückzuführen, sagt Günther. Durch eine Reintegration könnte die Belastung gleichmäßiger auf alle Beschäftigten verteilt werden.
Relikt aus Spar-Zeiten
Gegründet wurde BT 1999. Durch die Ausgliederung Hunderter Fahrer:innen in das Tochterunternehmen konnte die BVG Tarifverträge unterlaufen und die Löhne drücken. Mit der Einführung des Flächentarifvertrags Nahverkehr wurden diese aber schon 2005 angeglichen. Derzeit arbeiten rund 1.900 Beschäftigte bei der BT, die hauptsächlich Bus- und U-Bahn-Linien bedienen.
Verdi setzt sich schon lange für eine Wiedereingliederung ein. Eine konkrete Forderung im aktuellen Tarifkonflikt ist es aber nicht.
Doch der Senat zeigt wenig Ambitionen, die beiden Unternehmen wieder zu vereinen: „Konkrete Pläne zur Integration bestehen aktuell nicht“, sagte ein Sprecher der Wirtschaftssenatsverwaltung. Jedoch gäbe es Gespräche über das künftige Verhältnis beider Unternehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell