piwik no script img

Arbeiterprotest gegen WM in BrasilienFußball ist wichtiger als Wohnraum

Tausende obdachlose Arbeiter haben in der brasilianischen Metropole São Paulo in der Nähe eines WM-Stadions Land besetzt. Sie protestieren gegen Fehlinvestitionen.

Die WM-Arena in São Paulo im März diesen Jahres: Das Protestcamp der Arbeiter ist vier Kilometer vom Stadion entfernt. Bild: dpa

SÃO PAULO ap/dpa | Tausende obdachlose Arbeiter haben in der brasilianischen Metropole São Paulo ein Gelände nahe dem WM-Stadion Arena Corinthians besetzt. Dort soll das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft stattfinden. Am Samstagmorgen (Ortszeit) errichteten die obdachlosen Arbeiter auf der Brachfläche im Stadtteil Itaquera ein Protest-Camp.

„Die WM-Investitionen in Itaquera kommen nicht jenen zugute, die sie am dringendsten bräuchten“, hieß es in einer Mitteilung des Arbeiterverbands. Eine Organisation für Obdachlose Arbeiter unterstützt die Aktion. Zudem teilte Sie mit, etwa tausend Familien hätten das Lager aufgeschlagen, nicht tausend Menschen.

„Während über eine Milliarde Reais (323 Mio Euro) in das Stadion investiert werden, haben Tausende Familien keinen Wohnraum in Itaquera“, hieß es weiter. Die Familien lebten unter widrigsten Bedingungen, weil der Stadionbau den Immobilienmarkt angeheizt habe und sie die Mieten nicht mehr bezahlen könnten. Das Camp ist etwa vier Kilometer von dem Stadion entfernt.

Ein Polizeisprecher in in São Paulo am Samstag teilte am Samstag mit, der Protest sei friedlich und bislang gebe es keine Pläne für eine Räumung. Für das Stadion seien umgerechnet mehr als 320 Millionen Euro ausgegeben worden, während Tausende Menschen kein Dach über dem Kopf hätten, kritisierte die den Protest uãnterstützende Organisation.

Die Weltmeisterschaft beginnt am 12. Juni und endet am 13. Juli. Bereits mehrfach gab es unter anderem ausgelöst durch die hohen Kosten der WM-Vorbereitung landesweit Protestaktionen, die teils mit Gewalt verbunden waren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!