Arbeiten im Krankenhaus: „Leiharbeitskräfte verdienen mehr“
Viele Pflegende werden gerade in den Krankenhäusern gebraucht. Meike Jäger von Verdi spricht im Interview über die Zwei-Klassen-Systeme in der Pflege.
taz: Frau Jäger, Sie sind bei Verdi unter anderem zuständig für Berliner Kliniken, Pflegeheime und die Arbeitsbedingungen dort. Welche Rolle spielen Leiharbeitsfirmen zur Zeit auf der Intensivstation?
Meike Jäger: Wir wissen, dass viele Pflegekräfte abwinken und sagen, Sie wollen nicht auf eine Corona-Station. Andere springen in letzter Minute ab. Auch Leiharbeitnehmer:innen erkranken an Covid-19 und haben Angst.
Gerade jetzt zur zweiten Wellen werden ja besonders viele Pflegende auf der Intensivstation gebraucht. Wie kann das Abspringen der Pflegekräfte verhindert werden?
Die Arbeitsverträge bei den Leiharbeitsunternehmen sind unterschiedlich gestaltet. Auch Leiharbeitnehmer:innen sind Beschäftigte, die Rechte haben. Für die Kolleg:innen auf der Station ist das allerdings immer wieder ein Thema: Die Leiharbeitenden übernehmen Dienste, die festangestellte Kolleg:innen vielleicht gerne selbst machen würden. Dadurch entsteht eine Art System der ersten und zweiten Klasse.
Sie meinen, dass die erste Klasse die Leiharbeitenden sind und die zweite Klasse die Festangestellten im Krankenhaus?
Meike Jäger ist Diplomsozialarbeiterin und Diplomsoziologin. Seit elf Jahren ist sie Berliner Landesfachbereichsleiterin für Gesundheit und Soziales bei der Gewerkschaft Verdi.
Ja, sozusagen. Die Festangestellten arbeiten ja nach dem Dienstplan und die Leiharbeiter:innen können sich aussuchen, wie sie arbeiten wollen. Es sind mittlerweile sehr viele Beschäftigte für Leiharbeitsfirmen tätig. Jeder kennt jemanden, der das macht und das Verständnis ist groß. Leute haben häufig ihre Stunden in der Festanstellung reduziert, um sich die restlichen Dienste aussuchen zu können. Das ist attraktiv.
Das heißt, Sie sehen vor allem Vorteile der Leiharbeit?
Der Markt im Gesundheitswesen hat sich ein Stück gedreht. Leiharbeit wurde geschaffen, damit in erster Linie Arbeitgeber flexiblere Möglichkeiten haben, Arbeitnehmer:innen abzustoßen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Aufgrund des Mangels an Fachpersonal hat sich ein Arbeitsmarkt etabliert, der sich an der Verfügbarkeit von Fachkräften ausrichtet. Leiharbeitsunternehmen verdienen richtig gut. Sie können fast jeden Preis durchsetzen, davon profitieren auch die Leute, die dort angestellt sind.
Welche Gesundheitsberufe gibt es in Leiharbeitsfirmen?
Es gibt Leiharbeitsfirmen, die haben sich auf Pflegepersonal spezialisiert. Es gibt auch Leiharbeitsunternehmen, die Laborpersonal, Radiologieassistent:innen, Therapeut:innen und Physiotherapeut:innen anstellen.
Wie viele Menschen arbeiten als Leiharbeiter:innen im Gesundheitsbereich?
Ich habe keine genauen Zahlen. Mir scheint der Anteil derjenigen, die einen festen Arbeitsplatz in Teilzeit haben und zusätzlich bei einer Lohnarbeitsfirma arbeiten, in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen zu sein.
Wenn es Ihrer Meinung so viele Vorteile gibt, in einer Leiharbeitsfirma zu arbeiten – warum gibt es dann noch Festangestellte?
Im Gesundheitswesen gibt es eine starke Teamorientierung, die man aufrecht erhalten möchte. Man verortet sich in seinem Team, auf seiner Station. Den Weg in die Leiharbeit gehen die Menschen häufig nur deshalb, weil sie die Belastung im Dreischichtbetrieb nicht aushalten.
Können Sie etwas zur Bezahlung von Leiharbeitenden sagen?
Ich habe keine Zahlen, aber es scheint schon sehr attraktiv zu sein.
Was macht das mit der Arbeitskultur?
Das kann man sich ja ein bisschen vorstellen. Nehmen Sie ein Stammteam, das unterbesetzt ist, in dem die Leute sowieso schon angestrengt sind. Häufige Wechsel werden dann als eine zusätzliche Belastung wahrgenommen. Wenn die Leiharbeitenden nachfragen müssen: „Wo finde ich was? Wie dokumentiere ich das?“, ist das natürlich ein Störfaktor im laufenden Betrieb. Mit Corona haben wir nun nochmal eine hyperverschärfte Situation.
Was bekommen Sie in dieser Hinsicht mit?
Insbesondere auf den Intensivstation ist es die Hölle gerade. Egal, ob ich nach Berlin oder nach Brandenburg gucke: Die Leute gehen auf dem Zahnfleisch. Patient:innen sterben in einem deutlich höheren Ausmaß als noch in der ersten Welle. Das macht natürlich auch psychisch was mit den Leuten. Corona-Infektionen nehmen auch beim Personal zu. Vermehrt sterben auch Kolleg:innen, höre ich aus den Betrieben. Die eigene Angst nimmt zu. Es scheint schlimm zu sein.
Was belastet das Krankenhauspersonal besonders?
Dass nun in Krankenhäusern triagiert werden muss: Welche Person kriegt welche Hilfe? Das ist dann die Stufe, wo die Leute echt an die Belastungsgrenzen kommen. Das ist richtig schlimm.
Können Sie Leiharbeitende verstehen, die in letzter Minute abspringen, weil sie eine solche Situation nicht erleben möchten?
Ich kann das individuell nachvollziehen, aber in der Konsequenz finde ich das natürlich nicht gut. Wenn jemand gebraucht wird, muss jemand hingeschickt werden. Die Leiharbeitsunternehmen machen sich an vielen Stellen einen schlanken Fuß: „Die Person hat kurzfristig abgesagt, Pech gehabt“, heißt es. Das geht nicht, finde ich. Auch die Leiharbeitsfirmen haben hier eine Verantwortung.
Diese sehen Sie vernachlässigt?
Ja. Mir haben Kolleg:innen erzählt, dass Leiharbeitsfirmen wochenlang ihre eigenen Leute nicht getestet haben. Das musste das Einsatz-Krankenhaus übernehmen. Die beiden öffentlichen Schwerpunktversorger, die die Hauptlast momentan bei der Covid-Versorgung in Berlin tragen, Charité und Vivantes, sind auf den Intensivstationen und auch bei der Labor GmbH voll an ihre Grenzen gekommen. Wenn es die Anforderung gibt, dass die Leiharbeitnehmer:innen getestet sind, dann müssen das meines Erachtens auch die Leiharbeitsfirmen übernehmen und gewährleisten. Ich bin der Auffassung, dass das Land Berlin hier klare Regeln schaffen müsste.
Gibt es dazu eine offizielle Forderung von Verdi?
Nein, bisher nicht. Wir hatten im Frühjahr einen Corona-Krankenhaus-Pakt geplant. Dazu gab auch mehrere Gespräche mit der Gesundheitssenatorin, ein gemeinsames Papier war fast fertig. Das Papier ist leider nicht mehr zustande gekommen, weil uns alle die zweite Welle voll erwischt hat. Der Umgang mit Leiharbeit war dabei allerdings kein Thema.
Warum nicht?
Das haben die Kolleg:innen zu diesem Zeitpunkt nicht als ein zentrales Problem gesehen. Wichtiger waren andere Fragen: Gibt es während der Corona-Pandemie einen Belastungsausgleich? Gibt es genug Schutzmaterial und Masken? Da waren erstmal andere Themen auf der Tagesordnung. Ich glaube, momentan ist es erstmal so, dass die Kolleg:innen alle die zweite und vielleicht noch dritte Welle gut überstehen wollen. Im Januar gucken wir uns das nochmal an.
Wie sollen die Patient:innen zur Zeit versorgt werden, wenn die Leiharbeitenden nicht auf die Arbeit zur Intensivstation kommen?
Ich sag mal: An welcher Ecke zieht man, wenn die Bettdecke insgesamt zu kurz ist? Die prekäre Personalsituation ist seit vielen Jahren Hauptthema bei Verdi. Es gibt einfach zu wenig Pflegepersonal – da ist die Politik gefordert, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass wieder Pflegekräfte zurück in den Beruf kommen, nicht aussteigen und sich mehr junge Menschen dafür ausbilden lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar