Arbeit dank Ökostrom-Umlage: Maue Solarbranche, super Windjobs
Mehr als 370.000 Menschen arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Auch die EEG-Umlage habe Arbeitsplätze gesichert, so das Wirtschaftsministerium.
BERLIN afp | Die Ökostrom-Umlage hat laut Bundeswirtschaftsministerium im vergangenen Jahr mehr als eine Viertelmillion Arbeitsplätze gesichert. Insgesamt hätten 371.400 Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien gearbeitet, davon seien 261.500 Jobs auf die EEG-Umlage zurückzuführen, teilte das Ministerium am Montag in Berlin mit.
Die Gesamtzahl der Beschäftigten sei im Vergleich zu 2012, als es knapp 400.000 waren, leicht zurückgegangen. Dies liege im Wesentlichen an der Entwicklung in der Solarbranche, wo 2012 noch 100.300 Menschen gearbeitet hätten, 2013 aber nur rund 56.000.
Der Rückgang in der Solarbranche zeige, „dass der unkontrollierte Ausbau erneuerbarer Energien in den letzten Jahren nicht nachhaltig war“, erklärte Staatssekretär Rainer Baake. Dementsprechend sehe die EEG-Reform eine Senkung der Ausbauziele vor. Dies bringe „Planungssicherheit für Unternehmen und Beschäftigte“.
Gestiegen ist den Angaben zufolge die Zahl der Mitarbeiter in der Windbranche. Die Windenergie leiste inzwischen „den größten Beitrag zur Gesamtbeschäftigung aus erneuerbaren Energien“, erklärte das Ministerium.
Das Ressort hatte ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, um die Beschäftigungseffekte der erneuerbaren Energien zu untersuchen. In dem Bericht äußern die beteiligten Wissenschaftler zur weiteren Entwicklung in Deutschland die Vermutung, „dass das Niveau gehalten werden kann“. Zwar werde 2014 und 2015 die Zahl der Beschäftigten im Ausbau der Erneuerbaren weiter zurückgehen. Es werde aber „im Zusammenhang mit den Aktivitäten zur Integration der erneuerbaren Energien neue Beschäftigung in anderen Bereichen entstehen“, sagten die Forscher voraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!