• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Zehn Jahre Arabischer Frühling

Algerien, Sudan, Libanon, Irak: Auch zehn Jahre nach Beginn des „Arabischen Frühlings“ reißen die Massenproteste in der Region nicht ab. Was 2010 mit der Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers in Tunesien begann, ist zu einem ganzen Jahrzehnt der „Arabellion“ ausgewachsen, einer Zeit des Aufbegehrens gegen autoritäre Herrschaft vom Maghreb über Nordafrika bis zur arabischen Halbinsel im nahen Osten.

In einem Schwerpunkt berichten taz-Korrespondent*innen und Gastautor*innen aus den Umbruchsländern über eine Region, die stürmische Jahre hinter sich hat – und genauso unruhige Zeiten noch vor sich.

    • 31. 3. 2022

      Auflösung des tunesischen Parlaments

      Vom Westen vergessen

      Kommentar 

      von Karim El-Gawhary 

      Tunesien galt als demokratische Hoffnung der arabischen Welt. Jetzt kümmert uns nicht, dass dort ein Despot dem Parlament die Macht entreißt.  

      Menschen mit den Nationalflaggen Tunesiens demonstrieren auf der Straße
      • 25. 12. 2021

        Proteste gegen Militärregime in Sudan

        Tausende protestieren

        Zwei Monate nach dem Putsch gehen die Gegner des Militärs erneut auf die Straße. Die Armee hat das Internet gekappt und reagiert mit dem Einsatz von Tränengas.  

        Eine Gruppe von Menschen, die lautstark skandiert. Im Hintergrund Rauch von einem Feuer
        • 23. 12. 2021

          Verurteilung von Tunesiens Ex-Präsident

          Vier Jahre Haft für Marzouki

          Nach dem Sturz Ben Alis sollte Moncef Marzouki Tunesiens Übergang zu einer Demokratie leiten. Nun wurde er in Abwesenheit verurteilt.  Karim El-Gawhary

          Mohamed Moncef Marzouki
          • 14. 12. 2021

            Tunesien nach dem Putsch

            Saied sagt Neuwahlen zu

            Tunesiens Putschpräsident kündigt für 2022 Neuwahlen und ein offenes Referendum für eine neue Verfassung an. Die Zivilgesellschaft bleibt skeptisch.  Mirco Keilberth

            Kais Saied spricht an einem Pult, seine Gestalt wirft einen Schatten an die Wand
            • 9. 12. 2021

              Film „Adam“ von Maryam Touzanis

              Alles andere als unterwürfig

              Die sinnli­chen Formen langer Teig­schlan­gen: Maryam Touzanis Spielfilm „Adam“ erzählt von zweier im Unglück verbundenen Frauen in Casablanca.  Claudia Lenssen

              Zwei Frauen, die eine arbeitet mit Mehl, die andere hält den Teekessel
              • 30. 10. 2021

                Widerstand gegen Putsch in Sudan

                Tausende gehen auf die Straße

                In Sudan ist es am Samstag zu massiven Protesten gegen die Militärs gekommen. Dabei sollen Sicherheitskräfte mindestens zwei Menschen erschossen haben.  

                ein Mann hält sich die Hände an den Mund und schreit laut aus einer Menge von Menschen heraus
                • 26. 10. 2021

                  Putsch in Sudan

                  Das Drehbuch der Konterrevolution

                  Sudans Generäle agieren wie zuvor ihre mächtigen Freunde in Ägypten. Sie haben die Bevölkerung und wichtige internationale Partner gegen sich.  Karim El-Gawhary

                  Zwei Männer nebeneinander vor einer Gruppen von Männern
                  • 29. 9. 2021

                    Tunesien nach dem Putsch

                    Tunesien bekommt Regierungschefin

                    Putschpräsident Kais Saied beauftragt die Professorin Najla Bouden Romdhan mit der Regierungsbildung. Damit scheint er Kritiker beruhigen zu wollen.  Mirco Keilberth

                    Najla Bouden Romdhane
                    • 22. 9. 2021

                      Tunesiens Präsident verlängert „Putsch“

                      Parlament bleibt in Zwangspause

                      Tunesiens Präsident Saied will trotz Protesten weiter nur mittels umstrittener Präsidialdekreten regieren. Er weiß die Mehrheit der Tunesier hinter sich.  Mirco Keilberth

                      Der tunesische Präsident Kais Saied spricht in ein Mikrofon
                      • 11. 9. 2021

                        Neuer militanter Islamismus nach 9/11

                        Hinter Gittern wächst Nachschub

                        Al-Qaida ist im politischen Abseits, der IS militärisch besiegt. Aber in den Gefängnissen der Region manifestiert sich neuer militanter Islamismus.  Karim El-Gawhary

                        Menschen in gelben Gewändern knieen auf dem Boden eines Gefangenenlagers
                        • 24. 8. 2021

                          Tunesiens Parlament bleibt blockiert

                          Das Vertrauen schwindet

                          Kommentar 

                          von Mirco Keilberth 

                          Präsident Saied will Tunesien reformieren – und suspendiert das Parlament. Die EU sollte jetzt die Zivilgesellschaft stützen.  

                          geschlossene Tore vor dem Parlament
                          • 24. 8. 2021

                            Tunesiens Präsident verlängert Dekret

                            Parlament bleibt suspendiert

                            Tunesiens Präsident Saied verlängert die Suspendierung des Parlaments, die eigentlich auslaufen sollte. Eine Rückkehr zu Demokratie ist nicht in Sicht.  

                            Tunesiens Präsident Kais Saied winkt
                            • 6. 8. 2021

                              Tunesiens Präsident Kais Saied

                              Volksheld der besonderen Art

                              Was will Tunesiens Präsident Kais Saied? Mit seinem „Putsch von oben“ weckt er im Land Hoffnungen. Doch es gibt auch kritische Stimmen.  Mirco Keilberth

                              Kais Saied auf der Straße, umringt von Menschen, eine Hand erhoben
                              • 28. 7. 2021

                                Unruhen in Tunesien

                                Chance und Mahnung zugleich

                                Kommentar 

                                von Mirco Keilberth 

                                Tunesien drohen gewaltsame Auseinandersetzungen der politischen Gegner. Um die Not und Korruption im Land zu bekämpfen, ist nun die EU gefragt.  

                                Zwei junge Tunesier, einer mit Staatsflagge
                                • 27. 7. 2021

                                  Politische Krise in Tunesien

                                  Der Jasmin-Staatsstreich

                                  Kommentar 

                                  von Mirco Keilberth 

                                  Tunesiens Präsident hat Regierung und Parlament entmachtet. Doch ein Vergleich mit dem Putsch von 2013 in Ägypten hinkt.  

                                  Kais Saied küsst die tunesische Fahne nach seinem Wahlsieg 2019
                                  • 27. 7. 2021

                                    Politikversagen in der Pandemie

                                    Tunesien ist überall

                                    Kommentar 

                                    von Dominic Johnson 

                                    Das tunesische Gesundheitssystem ist durch Corona praktisch kollabiert. Die Proteste im Land legen die geballte Unfähigkeit der Politik offen.  

                                    Ein Polizist drängt Protestierende zur Seite
                                    • 26. 7. 2021

                                      Politische Krise in Tunesien

                                      Machtkampf, Pandemie, Staatskrise

                                      Präsident Kais Saied legt das Parlament auf Eis. Die Regierungspartei Ennahda spricht von einem Putsch. Wie geht es weiter in Tunesien?  Karim El-Gawhary

                                      Tunesiens Präsident Kais Saied
                                      • 11. 7. 2021

                                        Musikalischer Protest aus Tunesien

                                        Sie spucken auf das korrupte System

                                        Tunesien kämpft zehn Jahre nach der Revolution mit hoher Armut und Polizeiterror. Underground-Bands wie Znous protestieren mit lauter, wütender Musik.  Tobias Grießbach

                                        Junge Frauen und Männer halten die Arme und Transparente bei einer Demonstration hoch.
                                        • 26. 5. 2021

                                          Dragqueen in Tunesien

                                          Mit Stereotypen aufräumen

                                          Khookha McQueer ist Tunesiens bekannteste Dragqueen. Kommt es in der dortigen LGBT-Szene zu Spannungen, ist die 34-Jährige zur Stelle.  Mirco Keilberth

                                          Portrait von Khookha McQueer
                                          • 1. 5. 2021

                                            Occupy und Arabellion

                                            Was von den Aufständen übrig blieb

                                            Essay 

                                            von Wolfgang Kraushaar 

                                            2011 war das Jahr des Arabischen Frühlings und von Occupy. Gescheitert sind beide – aber die Gründe, sich zu empören, sind nicht verschwunden.  

                                            Illustration: Zelte, Anonymous-Masken und Transpis auf einem Haufen
                                          • weitere >

                                          Zehn Jahre Arabischer Frühling

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz Talk zu zehn Jahren Arabellion

                                            Unser taz Talk zum Dossier „10 Jahre Arabischer Frühling“.

                                            Vorschaubild der drei Gesprächsteilnehmer:innen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln