Arabische Telekommunikation: Ein Satellit für den Propheten
Die Firma Arabsat verbessert den Internet-, Radio- und Telefonempfang. Auch Terroristensender von Hamas und Hisbollah profitieren davon.

Die Einschätzung trifft vor allem die politische Ebene. Denn mit Erledigung des Auftrags, für den ein dreistelliger Millionen-Betrag in Euro gezahlt wird, bekommt das saudische Medien- und Telekommunikations-Unternehmen Arabsat eine neue, sechste Generation von Eurostar-Satelliten, also „modernste Weltraumtechnologie“.
Voller Stolz lässt das Unternehmen, das den 21 Mitgliedsstaaten der Arabischen Liga gehört, auf seiner Internetseite einen Countdown bis zum Start ablaufen. „Now reaching more homes across Africa“ kündigt das Unternehmen an. Dort und im Nahen Osten sowie in Zentralasien wird sich die Rundfunk-, Breitband- und Telekommunikationsversorgung deutlich verbessern.
Ein Politikum wird das natürlich durch deren Inhalte – und hier setzt der Satelliten-Betreiber mit der Umbenennung einen bemerkenswert zweideutigen Akzent: Badr, Vollmond, steht zugleich für den Ort Badr Hunayn in der Provinz Medina. Dort fand am 17. März 624 eine der wichtigen Schlacht der Frühzeit des Islam statt. Der Name kann daher auch für eine militärisch-kämpferische Auslegung des islamischen Dschihad (Anstrengung, Bemühung) stehen. Tatsächlich spielt in den regionalen Konflikten Arabsat seit jeher eine wichtige Rolle.
Ohne ortsunabhängiges Breitbandinternet, wie es Satellitentechnologie ermöglicht, verlören moderne Terrororganisationen viel von ihrer Schlagkraft. Offenkundiger aber ist, dass Arabsat eine wichtige Rolle bei der Verbreitung und Eindämmung von Propaganda spielt: So hatte der Ministerrat der Arabischen Liga 2012 beschlossen, dem Unternehmen das Ausstrahlen der staatlich-syrischen TV-Sender zu verbieten.
Eine andere, bis heute nicht revidierte politische Entscheidung hatte 2008 der US-Kongress getroffen. Eine Resolution verurteilte die Rolle des Unternehmens als Plattform für die Fernsehsender von Hisbollah und Hamas, Al-Manar und Al Aqsa-TV. Saudi-Arabien und die Arabische Liga als Anteilseigner von Arabsat wurden aufgefordert, die Übertragung von deren Programmen zu unterbinden, weil die Sender als terroristisch einzustufen seien. Geschehen ist nichts dergleichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!