piwik no script img

Apple-Produzent bleibt in der KritikZwangspraktika bei Foxconn

Eine Arbeitsrechtsorganisation wirft Apple vor, die Ausbeutung von Zwangspraktikanten bei ihren Produzenten zu verschweigen. Im Fokus steht der Elektronikkonzern Foxconn.

Foxconn-Mitarbeiterinnen am Fließband im chinesischen Shenzhen. Bild: dpa

BERLIN taz | iPhones und iPads von Apple werden in China auch von zehntausenden Praktikanten produziert. Die seien zum Teil zu diesen Praktika gezwungen, die mit ihrer Ausbildung nichts zu tun hätten, und müssten dabei länger als die gesetzlich zulässige Höchstundenzahl pro Tag und zum Teil mehr als sieben Tage am Stück arbeiten.

Darauf weist die in Hongkong ansässige Organisation Sacom („Students and scholars against Corporate Misbehaviour“) hin. Sie kämpft seit Jahren mit Studien und Kampagnen für bessere Arbeitsbedingungen beim taiwanischen Elektronikriesen Foxconn, der für Apple und andere IT- und Telekomkonzerne in China produziert.

Am 29. März hatten Inspektoren der industrienahen Fair Labor Association, die im Auftrag von Apple die Arbeitsbedingungen in Foxconn-Fabriken in China untersuchten, in ihrem Bericht exzessive Arbeitszeiten und regelmäßige Verstöße gegen Chinas Arbeitsgesetze festgestellt.

„Das sind überhaupt keine neuen Themen“, sagt Debby Chan von Sacom zum FLA-Bericht der taz. „Apple weiss das schon lange.“ Sie wirft Foxconn, Apple und FLA hingegen vor, den Missbrauch von Praktika sowie regide Mangementmethoden trotz entsprechender Aufforderungen durch Sacom nicht untersucht zu haben.

„Schüler berufsbildender Schulen in Fächern wie Tourismus, Sprachen und Journalismus landen in drei bis zwölfmonatigen 'Praktika' bei Foxconn. Dort werden sie als flexible Arbeitskräfte in der Hauptsaison eingesetzt. Manchmal werden die Schüler bestraft, wenn sie die für sie irrelevanten Praktika bei Foxconn verweigern“, heißt es in einer Erklärung von Sacom.

Überstunden und Nachtschichten

Der FLA-Bericht nennt den Einsatz von „Praktikanten“ bei Foxconn immerhin „kontrovers“ und „bedenklich“ sei. 2,7 Prozent aller 1,2 Millionen Foxconn-Beschäftigten in China seien Praktikanten, im Monatsschnitt 27.000. Im August sei der Anteil mit 5,7 Prozent am größten.

Der FLA-Bericht sagt auch, Praktikanten müssten Überstunden und Nachtschichten machen. Auch würden Vorschriften für Praktikanten verletzt. Doch bleibt der Bericht vage und sagt nur, Praktika seien kaum reguliert. Nach chinesischem Recht fallen Praktikanten nicht unter das Arbeitsgesetz, ihr Status laut FLA deshalb „vage“ und ein „großes Risiko“.

Dass Praktikanten als billige Arbeitskräfte ausgebeutet werden, thematisiert FLA so wenig wie möglichen Zwang. „Foxconn verlangt die Anwesenheit der Lehrer in der Fabrik, damit diese das Erscheinen der Schüler kontrollieren. Schüler berichten, wenn sie das Praktikum verweigern, müssten sie ihre Schulausbildung abbrechen“, so Sacom.

100.000 Praktikanten pro Jahr

„Die Praktika werden von den Provinzregierungen gefördert“, sagt Chan. Die buhlten um die Ansiedlung von Fabriken des weltgrößten Elektronikproduzenten Foxconn und machten deshalb Angebote. So versprach die Regierung von Henan, wo Foxconn 2010 eine neue Fabrik aufbaute, nachdem die im südlichen Shenzhen wegen einer Suizidserie in die Schlagzeilen geraten war, 100.000 Praktikanten allein in dem Jahr bereitzustellen.

Der FLA-Bericht vernachlässige auch die harschen und zum Teil militärischen Managementmethoden bei Foxconn, kritisiert Chan. Arbeiter würden manchmal gezwungen zur Strafe Geständnisse zu schreiben und Sprüche des Foxconn-Chefs Terry Gou auswendig zu lernen.

Die Zwangspraktika und respektlose Umgangsformen verstoßen laut Chan gegen Apples eigenen Verhaltenskodex. Am wichtigsten seien aber Arbeitnehmervertretungen, so Chan. Zwar seien unabhängige Gewerkschaften in China verboten und die KP-nahe Einheitsgewerkschaft ein Instrument zur Kontrolle der Arbeiter.

Manager als Arbeitnehmervertreter

„Doch Chinas Gewerkschaftsgesetz sieht in den Betrieben demokratisch gewählte Arbeitnehmervertretetungen vor“, so Chan. Die FLA hatte festgestellt, dass bei Foxconn Arbeitnehmervertreter oft Manager seien. „Wäre Apple hier bereit zu Änderungen, könnte dies wirklich einen Unterschied machen“, hofft Chan.

Aufgrund negativer Schlagzeilen war der hochprofitable kalifornische Apple-Konzern im Januar als erster Elektronikkonzern der sonst auf Textil und Bekleidung spezialisierten FLA beigetreten. Deren Bericht zu den drei Foxconn-Fabriken, wo Apple iPods, iPhones und iPads produzieren lässt, dürfte trotz der von Sacom genannten Schwächen wegweisend sein.

Apple und Foxconn versprachen eine Reduzierung der Überstunden bei entsprechenden Lohnausgleich. Sollten sie die Arbeitsbedingungen substantiell verbessern, könnte dies Standards für die gesamte Branche setzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • HH
    Heike Hofmann Troisdorf

    Diese Parasitenmethoden finden doch schon längst auch in D wie etwa bei Amazon Deutschland, GLS, Hermes, Kaufland, Netto, Edeka und Co. Anwendung, oder etwa nicht?!? Kann es sein, dass diese Art „Arbeitskraft-Menschenhandel“ für gratis oder/und für fast kostenfrei von der Politik vorsätzlich und ausführlich Zugunsten der „Wirtschaftslieblinge (die zukünftigen Arbeitgeber geschmierter Politiker)“, der betrügerischen Statistikschönung genau so geplant und umgesetzt wurde und mit Hilfe der ausführenden untergebenen und (teilweise) zur Vollstreckung genötigten Behördenapparate, wie beispielsweise den Jobcentern und Arbeitsämtern, mit den für diese Bürokratien bereitgestellten Willkür-, Nötigungs-, Erziehungs-„Vollzugsmaßnahmen“ seit Bestehen der unsäglichen und kriminellen Hartz-Gesetzgebung nicht bereits seit Jahren - mit „dreiseitigem Einverständnis“ - Anwendung?

    Nach dem Motto: Eine Hand wäscht die der Anderen und alle die Hände der Politik(er/innen). Der eine Blutsauger ist der Profitmacher des Anderen und alle Halsabschneider schmieren sich gegenseitig?! Wetten, dass diese „dunkle“ Allianz bereits weitere Niederträchtigkeiten zur noch effektiveren Ausbeutung durchführungsbereit in ihren Schubladen liegen haben….

  • F
    Frankfurt

    Da wir uns hier alle im Internet befinden, ist anzunehmen, dass in jedem unserer Rechner oder Mobiltelefone (die wir gerade zum Surfen nutzen) irgendein Teil aus der Fertigung dieser Firma steckt.

     

    Von daher sind wir alle Mitverursacher des Problems.

     

    Das ist nicht nur Apple, das sind zig Hightech Firmen, die dort produzieren lassen!

  • XZ
    Xie Zeren

    Hilfreich wäre zunächst ein Bericht über Berufsausbildung im Reich der Mitte. Wie schafft es ein Land mit hunderten von Millionen auszubildenden jungen Menschen überhaupt von 0 bzw 10 auf 100 zu kommen. Wie stehen im Vergleich Brasilien, Indien, Südafrika da? So entgeht man denn dem Hype um die immer wieder neu durchgekauten, letztlich nichts aussagenden und nichts bewirkenden Mainstream-Journalismus-Artikel. Die taz befindet sich hier seit nunmehr 20 Jahren in der Bringschuld. Auch wenn ich die taz sonst schätze, das Thema erscheint mir zu wichtig.

    Ja, und was ist denn nun ein *Zwangspraktikant*? Ich kenn nur *Zwangsarbeiter*, eine Beschäftigungsart, die besonders im Dritten Reich, in Italien, Japan und der UdSSR Bestand hatte. Aber in China? Auch diese Art von Assoziationsketten sollte Schnee von gestern werden, ein neues Erklärungsparadigma muß endlich her.

  • S
    Schreiber

    Schlimmer als der Hype ist der Hype um den Hype ...

  • A
    agoptron

    ...von nicht nur Äppel:

    Auch wenn ich apple hasse wie die Pest sollte man nicht vergessen: HP, Dell, Nintendo, Microsoft,Sony und weitere lassen ebenfalls bei Foxconn bauen....

     

     

    Nur das Apple mit seinem "edlen Gutmenschen" Image hausieren geht, da erwarte ich dann auch entsprechendes Verhalten. Persönlich würde ich mir nie ein angefressenes Stück Obst als Hardware zulegen, zu Teuer, Hardware zu durchschnittlich, zu unflexibel fast schon bevormundent.

  • NN
    nicht nur Äppel

    Auch wenn ich apple hasse wie die Pest sollte man nicht vergessen: HP, Dell, Nintendo, Microsoft,Sony und weitere lassen ebenfalls bei Foxconn bauen....

  • S
    schreiber

    Zitat von heise.de

     

    Neben Apple gehören auch bekannte Anbieter wie Amazon, Dell, Nintendo, Hewlett-Packard, Samsung, IBM, Lenovo, Motorola, Sony und Toshiba zu den Foxconn-Kunden.

     

    Denke das man das ruhig immer nennen kann. Hört sich ja so an als würde nur Apple bei Foxconn produzieren.