Apple-Laden in Deutschland: Schweigen ist Geld
In den nächsten Wochen eröffnet der erste Apple-Laden in Deutschland. Werbung? So was scheint gar nicht nötig.
Die Strategien könnten unterschiedlicher nicht sein: Während andere längst die Straßen zuplakatieren, Fernsehspots schalten und mit großformatigen Anzeigen in Zeitungen werben würden, macht der Computerhersteller Apple zu seinem Debüt in Deutschland - nichts.
Von vorne: Schon seit einigen Jahren machen in der Branche immer wieder Gerüchte über konkrete Termine die Runde, zu denen der Elektronik-Laden mit dem Apfel-Logo einen eigenen Laden in Deutschland eröffnen wird. Das Marketing hält sich jedoch bedeckt. Bis Apple-Vertriebsvorstand Ron Johnson im November in einem Interview die Eröffnung von Apple Stores in München, Berlin, Frankfurt, Köln und Düsseldorf andeutet. Nun laufen die Foren heiß, Spekulationen darüber, welche Stadt als Erstes zu den Glücklichen gehören würde, eher München oder doch eher Köln und wieso Berlin denn überhaupt dazu gehören werde, man wisse doch, die Kaufkraft sei doch deutlich schwächer, und wann es denn endlich, wirklich so weit sein werde, schließlich steht das Weihnachtsgeschäft an. Dann, so ein Pech, ein Missgeschick - zumindest wurde es als solches verkauft. Auf der Webseite des Musikers Laith Al-Deen erscheint kurzzeitig ein Termin, der eine Veranstaltung im Apple Store München, Rosenstraße 1, am 10. Dezember ankündigt. Und tatsächlich. Die Schaufenster des besagten Hauses zieren nach dessen Umbau stilisierte iPods im blau-weißen Rautenmuster. Am Donnerstag dann der vorläufige Höhepunkt, als ein Arbeiter die Schutzfolie von einem überdimensionalen weißen Apfel abzieht. Alles still und leise und unauffällig - und mit umso größerem Echo, vor allem in der relevanten, technikaffinen Zielgruppe.
Stellenanzeigen für Mitarbeiter vervielfachen sich in Foren, mit Fotos Schritt für Schritt das Entstehen des Ladens vom ersten "Könnte es vielleicht sein?" bis hin zum "Ja, es ist tatsächlich wahr" dokumentierend. Ein Blogbetreiber kündigte sogar an, ein Video von der Eröffnungsfeier zu drehen und ins Internet zu stellen - für alle, die nicht selbst dabei sein können.
Für Experten ist die Sache klar. Auch wenn die Strategie nicht ganz der Idee des viralen Marketings entspricht - so fehlen zum Beispiel Videos oder kleine Spiele, die sich in der Community verbreiten -, funktioniert das Prinzip der Mundpropaganda trotzdem. Verstärkend wirkt das Gefühl, von etwas zu wissen, das eigentlich noch ein halbes Geheimnis ist, und schon fängt die Gerüchteküche an zu brodeln.
Mittlerweile gibt das Unternehmen auch zu, dass der Laden noch "in diesem Jahr" eröffnen soll. Mehr sagt der Sprecher aber auch nicht. Würde ja schließlich die Strategie kaputtmachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“