Appell gegen Diskriminierung: Weckruf einer Olympiaikone
Greg Louganis fordert, keine Spiele an Staaten mit homosexuellenfeindlicher Gesetzgebung zu vergeben – eine wichtige Geste.
Greg Louganis war für einen Olympiaboykott in Sachen Sotschi nie zu haben. Damit bringe man die Sportler um die Früchte ihrer harten Arbeit, schrieb Louganis, offen schwul und politisch wach, in einer Kolumne für die Los Angeles Times. Außerdem sei er sich sicher, dass politisches Engagement die beste Antwort auf die zunehmenden Repressionen in Russland seien.
Wie ein solches Engagement aussehen kann, machte Louganis gleich selbst vor. Er ist der prominenteste Unterstützer eines Appells an das Internationale Olympische Komitee, zukünftig keine Spiele mehr an Länder zu vergeben, in denen die Diskriminierung von Minderheiten per Gesetz legitimiert ist. Initiiert wurde der Aufruf von der queeren Freiheitsbewegung All Out. Bisher wurde das Antidiskriminierungsgebot der Olympischen Charta nie berücksichtigt.
Louganis ist eine olympische Ikone – allerdings keine des Wintersports. Er ist der erfolgreichste Turmspringer aller Zeiten und prägte diesen Sport in den neunziger Jahren so nachhaltig wie kein anderer. Bei den Sommerspielen 1984 in Los Angeles sowie 1988 in Seoul holte er Gold vom Drei-Meter-Brett und vom Zehn-Meter-Turm.
Fünf Weltmeistertitel gewann er auch noch. Legendär ist sein Unfall in Seoul. Bei einem Sprung bei der Drei-Meter-Konkurrenz knallte er mit dem Hinterkopf gegen die Kante des Bretts. Trotz Platzwunde und Gehirnerschütterung verteidigte er seine beiden Olympiatitel und wurde zur olympischen Legende.
1994 teilte Louganis öffentlich mit, schwul zu sein, und gab zugleich bekannt, dass er sich 1988 mit dem Aidsvirus angesteckt habe. Dass der Amerikaner erst nach dem Ende seiner sportlichen Karriere mit dem Versteckspiel um seine Art der Liebe Schluss machte, lag nicht zuletzt an der Diskriminierung, die er während seiner aktiven Zeit von Seiten seiner Kollegen und Betreuer erfahren hatte.
In seiner Autobiografie erzählt er von Jahren der Demütigung, von daraus resultierenden Depressionen und von Selbstmordversuchen. Louganis kennt sie also nur allzu gut, die hellen und dunklen Seiten des Leistungssports. Heute setzt er sich als Botschafter der Gay Games für mehr Toleranz im Spitzensport ein. Dass er nun im Fall der Winterspiele die Stimme erhebt, ist eine gute Geste und könnte von den AthletInnen in Sotschi als Weckruf verstanden werden. Die richtige Frage ist jetzt durch eine Olympiaikone gestellt: Ist Sotschi eine demokratisch-olympische Zumutung?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin