Appell gegen Diskriminierung: Weckruf einer Olympiaikone
Greg Louganis fordert, keine Spiele an Staaten mit homosexuellenfeindlicher Gesetzgebung zu vergeben – eine wichtige Geste.
![](https://taz.de/picture/122404/14/Louganisdpa170214.jpg)
Greg Louganis war für einen Olympiaboykott in Sachen Sotschi nie zu haben. Damit bringe man die Sportler um die Früchte ihrer harten Arbeit, schrieb Louganis, offen schwul und politisch wach, in einer Kolumne für die Los Angeles Times. Außerdem sei er sich sicher, dass politisches Engagement die beste Antwort auf die zunehmenden Repressionen in Russland seien.
Wie ein solches Engagement aussehen kann, machte Louganis gleich selbst vor. Er ist der prominenteste Unterstützer eines Appells an das Internationale Olympische Komitee, zukünftig keine Spiele mehr an Länder zu vergeben, in denen die Diskriminierung von Minderheiten per Gesetz legitimiert ist. Initiiert wurde der Aufruf von der queeren Freiheitsbewegung All Out. Bisher wurde das Antidiskriminierungsgebot der Olympischen Charta nie berücksichtigt.
Louganis ist eine olympische Ikone – allerdings keine des Wintersports. Er ist der erfolgreichste Turmspringer aller Zeiten und prägte diesen Sport in den neunziger Jahren so nachhaltig wie kein anderer. Bei den Sommerspielen 1984 in Los Angeles sowie 1988 in Seoul holte er Gold vom Drei-Meter-Brett und vom Zehn-Meter-Turm.
Fünf Weltmeistertitel gewann er auch noch. Legendär ist sein Unfall in Seoul. Bei einem Sprung bei der Drei-Meter-Konkurrenz knallte er mit dem Hinterkopf gegen die Kante des Bretts. Trotz Platzwunde und Gehirnerschütterung verteidigte er seine beiden Olympiatitel und wurde zur olympischen Legende.
1994 teilte Louganis öffentlich mit, schwul zu sein, und gab zugleich bekannt, dass er sich 1988 mit dem Aidsvirus angesteckt habe. Dass der Amerikaner erst nach dem Ende seiner sportlichen Karriere mit dem Versteckspiel um seine Art der Liebe Schluss machte, lag nicht zuletzt an der Diskriminierung, die er während seiner aktiven Zeit von Seiten seiner Kollegen und Betreuer erfahren hatte.
In seiner Autobiografie erzählt er von Jahren der Demütigung, von daraus resultierenden Depressionen und von Selbstmordversuchen. Louganis kennt sie also nur allzu gut, die hellen und dunklen Seiten des Leistungssports. Heute setzt er sich als Botschafter der Gay Games für mehr Toleranz im Spitzensport ein. Dass er nun im Fall der Winterspiele die Stimme erhebt, ist eine gute Geste und könnte von den AthletInnen in Sotschi als Weckruf verstanden werden. Die richtige Frage ist jetzt durch eine Olympiaikone gestellt: Ist Sotschi eine demokratisch-olympische Zumutung?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links