Appelbaum kritisiert Journalistenpreis: Nazi Nannen kein Vorbild
Für viele Journalisten wäre der Henri-Nannen-Preis eine Ehre. Für Jacob Appelbaum nicht. Der Internetaktivist will seinen Preis einschmelzen.
MANNHEIM taz | Als Matthias Lilienthal, Leiter der diesjährigen Ausgabe von Theater der Welt, den Internetaktivisten Jacob Appelbaum einlud, die Rede zur Eröffnung des Festivals am Freitag in Mannheim zu halten, wussten beide wohl noch nicht, dass sich die Rede um Henri Nannen drehen würde.
Am 16. Mai war Jacob Appelbaum in Hamburg der Henri-Nannen-Preis verliehen worden als Teil eines Spiegel-Teams, das eine Titelgeschichte zur NSA-Ausspähung im Oktober 2013 veröffentlicht hatte. Auf der Bühne des Nationaltheaters in Mannheim erzählte Appelbaum nun, dass ihm die Vergangenheit von Henri Nannen als Propaganda-Mann des Nationalsozialismus schon bei der Preisverleihung schwer auf der Seele lag, die soziale Atmosphäre es ihm aber unmöglich machte, eigentlich vorbereitete Worte herauszubringen.
Sein Vater, sagte Appelbaum, habe ihm viel über die Nazis erzählt. Wäre es nach denen gegangen, hätte er, Jacob Appelbaum, nie geboren werden sollen. Gerade dieses Wissen habe das Ethos geprägt, dem er sich als Journalist verpflichtet fühle. Deshalb könne er nicht verstehen, dass mit dem Preis eben auch der Name eines Mannes hochgehalten und als Vorbild stilisiert werde, der einmal bewundernd über Hitler schrieb, und „Propagandist der Waffen-SS“ war.
Nun ist diese Geschichte zwar bekannt, Nannen selbst, das schreibt jetzt Spiegel-Online, machte kein Hehl daraus und bedauerte sie. Hätte also Appelbaum, der im übrigen den Preis nicht zurückgeben will und gerne für die investigative Leistung ausgezeichnet wurde, nicht eigentlich offene Türen einrennen sollen, als er einen Text über seinen Blick auf Nannen der Süddeutschen Zeitung und dem Spiegel anbot?
Aber beide lehnten, obwohl sonst sehr an seiner Autorenschaft interessiert, ab. Das war für ihn der eigentliche Skandal. Der Moment, in dem er dachte, dass da noch immer falsche Loyalitäten walten.
Und so kam die Geschichte ins Theater. Appelbaum schloss ihr einen Appell an die deutsche Regierung an, Snowden Asyl zu gewähren. Der anschließenden Uraufführung von Elfriede Jelineks Drama „Die Schutzbefohlenen“ über Asylsuchende in Europa lieferte er damit auch schon ein Stichwort.
Den Bronzekopf Nannens, den er als Preis erhielt, will Appelbaum nun einschmelzen und das Preisgeld antifaschistischen Gruppen widmen. Die Jury des Henri-Nannen-Preises akzeptiert sein Vorgehen, wie ihr Mitinitiator, Thomas Osterkorn, Spiegel Online sagte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär