App gegen Rassismus: So klappt's auch mit dem Stammtisch
Keine schlagfertige Antwort parat? Das österreichische Rote Kreuz liefert mit der „Stammtisch-App“ Argumente gegen rassistische Parolen.
Stammtisch – bei dem Wort entsteht bei einigen gleich das Bild einer Kneipe. Man sieht einen Tresen, hinter dem ein Wirt steht. Schlager dröhnen aus einem 80er-Jahre-Radio. Und um den Stammtisch versammeln sich Leute, die ihre Sätze mit „alle“ beginnen. „Alle Ausländer sind kriminell!“, wäre so ein Satz.
Dazu gibt es nun eine Idee: Mit der neuen Stammtisch-App soll man auf Rassismus bald besser und schneller kontern können. Die App vom österreichischen Roten Kreuz findet, so die Betreiber, schlagfertige Antworten auf die an Stammtischen verhandelten Ressentiments. Das soll so funktionieren: Bei einer rassistischen Bemerkung drückt man auf den digitalen Buzzer. Und der laute Ton, der dann folgt, soll dem Gegenüber signalisieren: „Halt, was du da sagst, geht nicht.“ Dann sucht man unter „Vorurteile durchstöbern“ nach der passenden Antwort. Hierbei kann man zwischen mehreren Kategorien wählen: „Gesellschaft“, „Arbeit & Wirtschaft“, „Asyl & Flüchtlinge“, „Bildung & Sprache“ oder wie hier aus dem Bereich „Kriminalität“.
Die Stammtisch-App ist ein gemeinsames Projekt vom österreichischen Roten Kreuz, vom Österreichischen Gewerkschaftsbund und der Industriellenvereinigung. Die haben es sich zur Aufgabe gemacht, gegen Fremdenfeindlichkeit an österreichischen Stammtischen vorzugehen.
„Oft wird bei hitzigen Diskussionen mit flachen Vorurteilen argumentiert. Und erst später fällt einem ein, was man hätte sagen können. Mit der App soll das schneller gehen“, sagte Zarko Radulovic der taz. Er ist der Chefredakteur der Medienservicestelle, die Informationen über die Situation Zugewanderten in Österreich aufbereitet und sich um die Inhalte der App kümmert.
Ganz so schnell funktioniert die App leider nicht. Bis man den passenden Konter hat, ist wahrscheinlich längst der nächste üble Kommentar gefallen. Denn die App-Antworten sind oft lang und mit detaillierten Daten versehen. Das ist zwar gut, kostet aber viel Zeit – Schlagfertigkeit funktioniert anders.
Außerdem sind die Infos und Daten auf Österreich zugeschnitten, was die Argumente für deutsche Stammtische teilweise obsolet werden lässt. Wünschenswert wären zudem Antworten auf weitere Stammtisch-Themen, auf Chauvinismus etwa. Weitere Inhalte sollen nachgeliefert werden, so die Betreiber. Sinnvoll ist eine solche App aber in jedem Fall, und sei es nur, um auf das Problem von auf Stereotypen basierenden Diskussionen aufmerksam zu machen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott