App für Samenspenden: Ein Baby auf Knopfdruck
Samenspender kann man jetzt auch ganz einfach mit einer App suchen. Noch einfacher erfüllt sich der Kinderwunsch mit einem Babyroboter.
Jetzt also als App. Warum nicht? Eigentlich ist so eine App auch nichts anderes als eine für das Smartphone optimierte Suchfunktion oder irgendein Service, den man sonst auf einer Website findet und nutzt. Und wenn das mit Pizza, Pommes und Partnern geht – warum soll das dann nicht genauso selbstverständlich mit Sperma gehen?
Vielleicht weil wir mit Apps immer noch „schnell“ und „oberflächlich“ verbinden. Wie bei Tinder. Der App, die zum Synonym für Partnersuche via Smartphone geworden ist. Nicht schön: wisch, nicht schön: wisch, gar nicht schön: wischwischwisch, och geht: wisch in die andere Richtung. Und die Suche nach dem richtigen Samenspender ist doch nichts Oberflächliches. Oder?
Klare Antwort: Bei der einen so, bei der anderen so. Der schnellste Teil des Prozesses ist vermutlich eh die Auswahl des Spenders: Parameter bestimmen, suchen, wenn nichts Geeignetes dabei ist, dann lässt sich einstellen, dass man von der App informiert werden möchte, sobald ein passender Spender auftaucht (ein interessanter Gesprächsansatz, wenn man erklären will, warum gerade jetzt das Handy geklingelt hat). Erst anschließend wird’s richtig kompliziert und nervenzehrend: Fertilitätsklinik, Befruchtung, warten, hoffen. Da kann es nicht schaden, wenn der erste Teil des Zeugungsprozesses möglichst einfach geht.
Wer es übrigens noch simpler möchte, der verzichtet gleich ganz auf Zeugung und Kind – und bestellt sich einen der Babyroboter von Toyota. Kirobo Mini heißt der Nachwuchsersatz, den der japanische Autohersteller gerade vorgestellt hat. Kirobo soll ähnlich intelligent sein wie ein Fünfjähriger, den Gemütszustand seines Gegenübers lesen können, hat große Kulleraugen, was eine emotionale Bindung herstellen soll, kostet nur 350 Euro (das Sperma aus London kostet 1.100 Euro) – und das Beste: Kirobo passt in den Becherhalter im Auto.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945