Anwohner*innen über Kottiwache: Im goldenen Käfig
Seit mehr als einem Jahr sitzen Polizist*innen in der Wache am Kottbusser Tor. Anwohner*innen fühlen sich von ihnen allein gelassen.
![Die Kotti-Wache leuchtet auf der Galerie des Neuen Kreuzberger Zentrums Die Kotti-Wache leuchtet auf der Galerie des Neuen Kreuzberger Zentrums](https://taz.de/picture/6961027/14/imago0202991985h-1.jpeg)
Was man nicht sieht: Der Barbesitzer an der Oranienstraße versteckt Pfefferspray hinterm Tresen, die Verkäuferin am Späti rennt Taschendieben, die ihre Kund*innen beklauen, hinterher. Die 3 Millionen Euro teure Kotti-Wache an der Adalbertstraße sollte die hohe Kriminalität im Kiez in den Griff bekommen. Stattdessen verdrängt sie drogenabhängige und wohnungslose Menschen in die umliegenden Straßen.
So treffen sie sich nun außer Sichtweite, etwa in der Reichenberger Straße. Dem Besitzer des Saftstands direkt am Kotti kommt das gelegen, frei nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Er fühle sich sicherer, seitdem die Wache im Februar 2023 eröffnete, erzählt er. Ähnlich sieht es Innensenatorin Iris Spranger (SPD), die die stark umstrittene Polizeiwache immer wieder als „Erfolgsgeschichte“ bezeichnete.
Doch was sagen die anderen Ladenbesitzer*innen und Anwohner*innen? Besuch in einer Bar am Kotti, ein paar Leute genießen den Feierabend mit einem Bier. Ein langjähriger Anwohner und die Bar-Managerin unterhalten sich am Tresen. Hat sich durch die Wache etwas verändert?
Sie schüttelt den Kopf: „Ich beobachte sechs Verhaftungen am Tag und danach sind die Leute wieder auf der Straße unterwegs.“ Es brauche Sozialarbeiter*innen, die sich im Kiez kümmern. Die Polizei zeige zwar Präsenz, doch auf den Treppen vor der Kita und dem Spielplatz in der Dresdner Straße würden weiterhin Drogen konsumiert.
Sozialarbeiter*innen fehlen
Eine Anwohnerin aus der Dresdner Straße möchte am liebsten wegziehen, sie lebt hier seit 13 Jahren. Seit zwei Jahren verschlimmere sich die Lage in ihrer und den anderen Straßen rund um den Platz. „Seitdem mit Crack gedealt wird, sind die Straßen noch dreckiger und die Leute noch kaputter“, sagt sie. Müll, Spritzen, Flaschen lägen im Hausflur herum, manchmal würden Leute den Treppenaufgang als Toilette missbrauchen. Wohlfühlen würde sie sich schon lange nicht mehr.
Statt den Menschen zu helfen, säßen die Beamt*innen in der Wache, sagt sie. Eine Nachbarin habe wegen einer Ruhestörung eines Abends in der Wache angerufen, doch niemand sei gekommen.
Der Grund dafür geht aus einer Bilanz hervor, die die Senatsinnenverwaltung auf Anfrage des Grünen-Abgeordneten Vasili Franco veröffentlicht hat. Die drei Beamt*innen, die rund um die Uhr in der Kotti-Wache arbeiten, schreiben vor allem Anzeigen. Im ersten Jahr bearbeiteten sie 2.300 Strafanzeigen. 194 Einsätze führten sie außerhalb der Wache aus, das sind weniger als vier pro Woche. Die versprochene „Erfolgsgeschichte“ bleibt für viele am Kottbusser Tor aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz