Anwalt droht taz mit rechtlichen Schritten: Klinsmann sieht seine Würde verletzt
Nach dem taz-Titelbild mit Bayern-Trainer Klinsmann am Kreuz verlangt dieser eine Unterlassungserklärung und droht mit juristischen Schritten. Die taz unterschreibt nicht - und sieht einem Prozess gelassen entgegen.

BERLIN taz ■ Der Trainer des FC Bayern München will die taz auf Schadenersatz und Unterlassung verklagen. Dies teilte Jürgen Klinsmann am Dienstag der taz über eine Münchner Anwaltskanzlei mit. Es geht um das Ostertitelbild der taz. Klinsmann war dort am Kreuz zu sehen gewesen, neben der Schlagzeile „Always Look on the Bright Side of Life“ – als Anspielung auf den Monty-Python-Film „Das Leben des Brian“ und mit der Unterzeile „Von Deutschlands Superstar zu Bayerns Buhmann“. Der Monty-Python-Film feiert ebenso wie die taz in diesem Jahr den 30. Geburtstag.
Ihr Mandant sei „zutiefst und massiv“ in seiner Menschenwürde und seinem Persönlichkeitsrecht verletzt, so die Kanzlei Gabriel und Collegen im Auftrag Klinsmanns. Auch der Mediendirektor des FC Bayern, Markus Hörwick, halte das für eine beispiellose mediale Entgleisung, welche nicht mehr durch Meinungsäußerungs- und Kunstfreiheit gedeckt sei.
Die taz soll eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung unterzeichnen, andernfalls „gerichtliche Hilfe“ in Anspruch genommen werden. Die Anwaltskanzlei setzt einen Streitwert von 100.000 Euro an und fordert bei Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe in Höhe von 50.000 Euro. Die taz gedenkt nicht, eine solche Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung zu unterschreiben und sieht einem Prozess gelassen entgegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf