Antiziganismus im Bildungssystem: An Schulen eine große Leerstelle
Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative.
![Ein Junge sitzt auf einer Treppe und malt mit Kreiden ein Bild Ein Junge sitzt auf einer Treppe und malt mit Kreiden ein Bild](https://taz.de/picture/6928105/14/35034645-1.jpeg)
Pünktlich zum Internationalen Tag der Roma am Montag stehen die Materialien, die sich für die fünfte und sechste Klasse eignen, zum Download bereit. Für Paßquali ist es der Startschuss einer Wissenskampagne zu Sinti* und Roma*, bei der mehrere Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe I entstehen sollen. „Es ist erschreckend, wie wenig die deutsche Gesellschaft über eine Minderheit weiß, die teils schon 600 Jahre hier lebt“, sagt Paßquali. „Je früher wir mit der Aufklärung beginnen, desto besser.“
Das Arbeitsblatt ist Teil eines Modellprojekts der Hildegard Lagrenne Stiftung, die sich für bessere Bildungschancen von Sinti* und Roma* einsetzt. Ein Schlüssel dazu: mehr Wissen über die beiden Gruppen an die Schulen bringen. Das fordert mittlerweile auch die Kultusministerkonferenz (KMK). Ende 2022 hat sie beschlossen, dass Sinti* und Roma* an Schulen „als Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer Staaten, thematisiert werden“ sollen.
Doch davon, beobachtet Paßquali, sind viele Schulen weit entfernt. Aus Beratungsgesprächen mit Betroffenen wisse sie, dass viele Lehrkräfte bis heute nicht ausreichend sensibilisiert sind, wenn etwa das „Z-Wort“ fällt. Auch würden in Schulbüchern Klischees und Stereotype verbreitet, die Sinti* und Roma* entweder als Heimatlose, Kriminelle oder als Opfer der NS-Diktatur darstellen. „Andere Bilder und Narrative fehlen komplett.“
Zu einem ähnlichen Schluss kommt das Georg-Eckert-Institut (GEI), das regelmäßig Schulbücher und Lehrpläne auf stereotype Darstellungen prüft. Zu Sinti* und Roma* steht in einem aktuellen Positionspapier, dass die meisten Schulbücher in den Gesellschaftswissenschaften den beiden Minderheiten „nicht gerecht“ würden, weil sie dort – wenn überhaupt – oft nur mit ihrer „Verfolgungsgeschichte in der NS-Zeit“ vorkommen. In den Lehrplänen sieht es nicht besser aus: In nur 13 Prozent der gesichteten gut 200 Lehrpläne fand das GEI überhaupt einen Hinweis auf Sinti* und Roma* – und das, obwohl die beiden Gruppen offiziell vom Bundestag als nationale Minderheit anerkannt sind. Wie eine Umfrage der taz zeigt, fehlt in manchen Bundesländern bis heute ein expliziter Verweis auf Sinti* und Roma* in den Lehrplänen, etwa in Sachsen.
Diese Leerstelle kritisiert auch Veronika Patočková. Die Soziologin leitet beim Verein RomaTrial ein länderübergreifendes Bildungsprogramm gegen Antiziganismus, das vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird, mit. In Sachsen, Brandenburg und Berlin finden darüber Workshops an Schulen statt. Es gehe nicht nur darum, mit den weit verbreiteten Klischees aufzuräumen, sondern auch um Empowerment und positive Narrative, erklärt Patočková. Als Beispiel nennt sie erfolgreiche Bildungsbiografien.
Und selbst beim oft einseitigen Thema NS-Verfolgung seien andere Perspektiven möglich. So wisse kaum jemand, dass es 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau einen Aufstand von Sinti* und Roma* gegeben habe, der mehrere hundert Menschen das Leben rettete. „Wenn Lehrkräfte zeigen würden, dass auch Sinti* und Roma* im Widerstand waren, würde das das Narrativ auf den Kopf stellen“, sagt Patočková. Dies sei auch wichtig für die Angehörigen der Minderheit: „Wir wissen, dass sich viele Jugendliche, die Sinti* oder Roma* sind, in der Schule nicht outen wollen.“
Diskriminierung im Bildungsbereich
In der sogenannten RomnoKher-Studie aus dem Jahr 2021 berichtet die Mehrheit der rund 700 befragten Sinti* und Roma* von Diskriminierungserfahrungen im Bildungsbereich, teils auch durch Lehrkräfte. Das deckt sich mit den jährlichen Berichten der Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA). Sie zeigen, wie häufig Familien wegen ihrer Zugehörigkeit zu der Minderheit ein Kita- oder Schulplatz erschwert wird oder wie oft Grundschulkinder aus diesen Familien trotz guter Leistungen keine Gymnasialempfehlung erhalten.
Trainerin Sara Paßquali, die selbst Sintezza ist, kennt das aus eigener Erfahrung. Sie war die erste in ihrer Familie, die nicht automatisch auf die Hauptschule geschickt werden sollte. Doch dann wurde sie am Gymnasium abgelehnt, weil ihr das niemand zutraute. „Dabei ist auch das Z-Wort gefallen“, sagt Paßquali. Von ähnlichen Fällen höre sie bis heute in der Beratung.
Auch wegen dieser Benachteiligung verlässt aktuell jeder sechste Sinto* und Rom* die Schule ohne Abschluss, doppelt so häufig wie im Schnitt. Aufs Gymnasium schaffen es nur 16 Prozent. Zum Vergleich: Nach der Grundschule gehen im Schnitt rund 40 Prozent aller Schüler:innen aufs Gymnasium.
Trotz dieser Zahlen sehen sich die Ministerien gut aufgestellt. Auf eine taz-Umfrage teilen die meisten Länder mit, Workshops und Fortbildungen zu Antiziganismus anzubieten, auch wenn die Teilnehmerzahlen recht gering ausfielen. Teils arbeiten die Ministerien wie in Hessen und im Saarland eng mit Sinti*- und Roma*-Verbänden zusammen, um den KMK-Beschluss umzusetzen oder neue Unterrichtsmaterialien zu entwickeln. Doch Daten über antiziganistische Vorfälle werden nicht erhoben. Bis heute gibt es für Schulen keine Meldepflicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!