Antimuslimische Übergriffe in Indien: Moscheen in Brand
In Indien sterben bei Angriffen auf Muslime mindestens 20 Menschen. Diese hatten gegen das neue Einbürgerungsgesetz demonstriert.

Auch rund 40 Polizisten wurden verletzt, wie die Polizei mitteilte. Ob die verletzten Polizisten in der vom Krankenhaus genannten Zahl enthalten sind, war zunächst unklar. Seit Anfang der Woche gingen demnach verschiedene Gruppen mit Steinen und Stöcken aufeinander los. Auch Moscheen, Läden und Autos wurden in Brand gesteckt, wie Fernsehbilder zeigen.
Auch am dritten Tag der Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Hindunationalisten im Nordosten der Metropole stand das abwartende Verhalten der Polizeikräfte in der Kritik. Der Regierungschef von Neu-Delhi, Arvind Kejriwal, appellierte an Innenminister Amit Shah, die Armee einzusetzen. Die Polizei sei unfähig, die Situation zu kontrollieren. Die Polizeikräfte der 19-Millionen-Einwohner-Stadt unterstehen direkt der Zentralregierung.
Am Dienstag waren trotz Ausgangssperren zwei Moscheen in Brand gesteckt worden. Banden mit Eisenstangen und Stöcken kontrollierten die Straßen und verlangten die Ausweise von Passanten, um Muslime zu finden und zusammenzuschlagen. In Häusern und Geschäften von Muslimen wurde Feuer gelegt.
Proteste gegen neues Einbürgerungsgesetz
In einem ungewöhnlichen Schritt ordnete ein Gericht in Delhi Dienstagnacht die Evakuierung von Verletzten aus einem Krankenhauses in einem mehrheitlich von Muslimen bewohnten Viertel an. Zuvor hatten Ärzte von der Polizei Geleitschutz für die Krankenwagen gefordert.
Die Straßenkämpfe in Delhi begannen am Sonntag, als hindu-nationalistische Kräfte einen relativ friedlichen Sitzstreik der Gesetzesgegner mit Gewalt auflösen wollten.
Hintergrund der Gewalt sind Proteste gegen ein vom hindunationalistischen Premierminister Narendra Modi durchgedrücktes Einbürgerungsgesetz, das nach Ansicht von Kritikern gezielt Muslime diskriminiert. Seit Wochen haben Zehntausende Menschen gegen das Gesetz protestiert, bei einigen Protesten gab es Gewalt und Tote.
Die neusten Ausschreitungen fanden im Nordosten der Hauptstadt statt, wo besonders viele Muslime leben. Schlimm waren sie auch, als Anfang Woche US-Präsident Donald Trump zu einem Staatsbesuch in Indien war. Trump sagte, dass er mit Modi über das Thema gesprochen habe, Modi habe ihm versichert, dass es in Indien Religionsfreiheit gebe.
Muslime sind Indiens größte religiöse Minderheit, sie machen rund 14 Prozent der indischen Bevölkerung aus, rund 80 Prozent sind Hindus. Das kontroverse Gesetz erleichtert vielen illegal eingereisten Migranten aus drei mehrheitlich muslimischen Nachbarländern die Einbürgerung – sofern sie keine Muslime sind.
Anm. d. Red.: In einer ersten Version dieses Textes hieß es, dass es bei „Auseinandersetzungen“ bzw. „Kämpfen zwischen Hindus und Muslimen“ Tote gegeben habe. Tatsächlich handelte es sich um hindunationalistische Attacken auf Muslime. Hindunationalismus ist eine Hassideologie, die dem europäischen Rechtsextremismus bzw. dem Islamismus strukturell ähnlich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!