Anti-WM-Proteste in Brasilien: Straßenfußball auf der Kreuzung
Nach eher ruhigen Tagen kommt es in mehreren Städten zu Demonstrationen. In Brasilia streiken die Lehrer, in Rio zieht es den Black Block zum Maracanã.
RIO DE JANEIRO taz | Groß sind die Demonstrationen nicht, aber in Rio de Janeiro ging es zur Sache. Unweit des Maracanã-Stadions sammelten sich mehre Hundert Demonstranten, die Forderungen sind bekannt: „Fifa go home“ stand auf einem Transparent, andere machten Bürgermeister, Gouverneur und Präsidentin für die hohen Kosten der WM und verfehlte Stadtplanung verantwortlich.
Dass sie nicht bis zum Stadion gelangen würden, in dem wenig später das Spiel Argentinien gegen Bosnien-Herzegowina angepfiffen wurde, war ihnen klar. Unzählige Polizisten und Soldaten in schwerer Montur und panzerartige Einsatzfahrzeuge standen im Weg. Sie versuchten es trotzdem, einige vermummt und mit Gasmasken ausgestattet.
Nach wenigen Hundert Metern kam es bereits zur Konfrontation. Tränengasgranaten flogen durch die Luft, Gummigeschosse und Pfefferspray hielten die Protestler auf. Einige Polizisten sollen sogar mit scharfer Munition in die Luft geschossen haben. Vermummte warfen Steine und auch einige Brandbomben. Einige Banken wurden entglast. Noch Stunden später machten Uniformierte Jagd auf die Demonstranten, festgenommen wurden nur wenige. Die 75.000 im Stadion bekamen von all dem nichts mit, anders als beim Confed-Cup-Endspiel wehte das Tränengas nicht bis aufs Spielfeld.
Auch in der Hauptstadt Brasilia und in Porto Alegre, den beiden anderen Spielorten des vierten WM-Tages, gab es Demonstrationen. Die Stimmung war gespannt, aber Zusammenstöße blieben aus.
In Brasilia wurde der Marsch gut einen Kilometer vor dem Stadion gestoppt. Dort wurde die breite Durchgangsstraße kurzweilig in ein Fußball-Feld verwandelt, aber das Spiel kam nicht richtig in Gang. Mehrsprachig kündigte ein Transparent die „WM der Demonstrationen“ an. Ein Demonstrant sagte, auch „aus dem Ausland und von der internationalen Presse bekommen wir Unterstützung“ – sie seien schockiert von dem, was hier in Brasilien passiert. Auch Lehrkräfte der technischen Schulen, die sich seit bald einem Monat im Streik befinden, demonstrierten mit.
In Porto Alegre nutzten einige Hundert den Schutz von zahlreichen Touristen im Stadtzentrum, um zu protestieren. Wegen des Rummels konnte die gefürchtete lokale Brigada Militar nicht wie gewohnt eingreifen. „Es wird keine WM geben“ verkündete das Leittransparent. Auch dort spielten einige Straßenfußball auf Kreuzungen, umringt von schwarzen Robotern mit Schutzschildern.
Black Block am Stadion
Später feierte der Black Block Rio, bis zu einem Ausgang des Maracanã vorgedrungen zu sein. Dort hätten die „Touristen“ wenigstens mitbekommen, wie es jenseits der Stadien und Fanmeilen zugeht. Bald darauf waren die vor allem argentinischen Touristen wieder an der Copacabana versammelt, die sie seit Tagen in Besitz genommen haben.
Tausende wohnen und kampieren dort, einige Tankstellen stehen voll mit alten Bussen und Lastwagen, in denen die Fans aus dem Nachbarland gekommen sind und jetzt drin schlafen. Auch da gab es am Samstag schon Randale. Über Tausend von ihnen blockierten feiernd die Strandpromenade, was ihnen einen rüden Polizeieinsatz und Pfeffergas einbrachte.
Die erwartete Verbrüderung von brasilianischen und argentinischen Fans im Maracanã fand indes noch nicht statt. Die meisten Brasilianer hielten stur zu Bosnien, am Ende kam es gar zu Handgreiflichkeiten auf den Rängen. Das Gerücht über die Verbrüderung entstand in den sozialen Netzwerken: Dort erinnern zahlreiche Aufrufe daran, dass Rios Bürgermeister Eduardo Paes angekündigt hatte, er würde Selbstmord begehen, wenn Argentinien im Endspiel gegen Brasilien gewinnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben