Anti-Terror-Offensive aus Kamerun: 162 Boko-Haram-Kämpfer getötet
Die kamerunische Armee erobert die nigerianische Stadt Goshi zurück. Rund 100 Menschen werden befreit. Ihnen droht Diskriminierung und Verfolgung.

Nigerianischen Frauen und Mädchen, die aus den Händen der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram befreit wurden, droht Diskriminierung und Verfolgung. Die Bevölkerung fürchte oftmals, die Entführten seien während ihrer Gefangenschaft radikalisiert worden, teilten das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Nichtregierungsorganisation International Alert am Dienstag mit.
Menschen im Nordosten des Landes, in dem Boko Haram regelmäßig blutige Anschläge verübt, hätten Angst, die Fundamentalisten ließen die Mädchen und Frauen gezielt frei, damit sie neue Mitglieder rekrutieren.
Ehemänner und Väter sagten während Interviews in vier Flüchtlingslagern im Bundesstaat Borno zwischen Oktober und Dezember, sie weigerten sich, die Entführten wieder in den Kreis der Familie aufzunehmen. Zahlreiche Männer ließen sich scheiden.
Armut und Prostitution
Kinder, von denen man annehme, sie seien von Boko-Haram-Kämpfern gezeugt worden, würden mit großem Argwohn betrachtet, da sie die Gene des Vaters trügen, erklärte ein Gemeindesprecher. Die geächteten Frauen und Kinder leben dem Bericht zufolge oft in Armut. Einige Rückkehrerinnen seien zur Prostitution gezwungen.
Bei der Operation der kamerunischen Soldaten, die sich vom 11. bis 14. Februar ereignete, seien mehrere Bombenfabriken und zwei Trainingszentren in der ehemaligen Boko-Haram-Hochburg zerstört worden, sagte Kommunikationsminister Bakary. Soldaten hätten Fahrzeuge, Waffen und Munition beschlagnahmt.
Kamerun hilft – wie andere Nachbarstaaten auch – Nigeria beim Kampf gegen Boko Haram. 2009 waren die radikalislamischen Extremisten, die westliche Bildung und Einflüsse ablehnen, in Erscheinung getreten. Sie wollen in Nigeria einen islamischen Gottesstaat errichten. Seitdem töteten sie bei Anschlägen und Überfällen mehr als 20.000 Menschen, 2,5 Millionen wurden gemäß Zahlen der UN und Amnesty International vertrieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich