piwik no script img

Anti-Terror-Einsatz in BremenZwei Verdächtige wieder frei

Die Polizei teilt mit, dass weiterhin eine Gefährdungslage bestehe. Zwei zuvor festgenommene Personen seien jedoch inzwischen wieder auf freiem Fuß.

Bewaffnete Polizeibeamte am Samstag in Bremen. Bild: reuters

BREMEN dpa | Einen Tag nach der Warnung vor gewaltbereiten Islamisten hat die Bremer Polizei ihren Anti-Terror-Einsatz fortgesetzt. „Wir wissen nicht, wie lange wir noch mit dieser Lage zu kämpfen haben“, sagte Polizeisprecherin Franka Haedke am Sonntag. Es gebe nach wie vor eine „erhöhte Gefährdungslage“. Überall in der Hansestadt seien die Beamten in der Nacht verstärkt im Einsatz gewesen. „Wir haben ein Sicherheitsnetz über Bremen ausgelegt“, sagte Haedke.

Zu Einzelheiten des Einsatzes, etwa zu den genauen Hintergründen und zur Zahl der schwer bewaffneten Polizisten, machte sie keine Angaben. Bisher seien eine Person festgenommen und mehrere Menschen vorübergehend in Gewahrsam genommen worden, etwa zur Feststellung der Personalien.

Ein Festgenommener sei aber genau wie ein zuvor gefasster Verdächtiger inzwischen wieder auf freiem Fuß, sagte eine Polizeisprecherin am Sonntag. In beiden Fällen hätten keine Haftgründe vorgelegen. Zur Verdachtslage gegen die beiden Männer machte die Sprecherin keine Angaben.

Sie wies darauf hin, dass der Polizeieinsatz an gefährdeten Orten wie der Bremer Synagoge am Sonntag fortgesetzt werde. In der Stadt, etwa auf dem Marktplatz, sind demnach aber weniger bewaffnete Polizisten vor Ort, weil am Sonntag weniger Menschen unterwegs seien.

Deutschland im Fokus der Dschihadisten

Die Polizei hatte am Samstagmorgen mitgeteilt, dass in Bremen eine erhöhte Gefahr durch islamistische Extremisten bestehe. Am Abend hatten Polizisten ein Islamisches Kulturzentrum und eine Wohnung durchsucht. Das Fußball-Bundesligaspiel zwischen Werder Bremen und VfL Wolfsburg am Sonntag soll nach jetzigem Stand stattfinden.

Deutschland steht nach Einschätzung des Bundesinnenministeriums nach wie vor im Fokus des dschihadistischen Terrors. „Hieraus resultiert eine hohe Gefährdung für die innere Sicherheit, die jederzeit in Form von Anschlägen unterschiedlicher Dimensionen und Intensität real werden kann“, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Sonntag.

Besondere Gefahr gehe dabei von radikalisierten Einzeltätern und Bürgerkriegs-Rückkehrern aus, die über Kampferfahrung und Kontakten zu dschihadistischen Gruppen verfügten. „Die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern sind hierzu in ständigem Austausch.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schauen wir doch mal, ob der Innensenator gleich auf der PK nicht ein paar Maschinenpistolen aus den Händen der Bereicherer des lokalen Kriegswaffenhandels vorstellen kann.

     

    Oder ob er wieder mit fast leeren Händen darsteht?

  • Angst diente den Mächtigen und Ohnmächtigen schon immer als Kontrollinstrument. Nur deshalb funktionieren Diktaturen und der Terrorismus.

     

    Man darf sich da als Demokrat und bewusster Mensch einfach nicht hin- und herschupsen lassen.

  • Solange die gesuchten Uzis nicht auftauchen, alles heiße Luft.